Portfolio

Wege zu einer nachhaltigen Gesundheit. Wenn Medizin und Pädagogik voneinander lernen (2022)

2023-01-10T14:07:26+01:00

Ansteckende Gesundheit. Ein Beitrag von Heiner Barz, 2022.

Für diese erste Publikation des „Von Tessin-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik“, Stuttgart, formuliert Heiner Barz unter dem Titel „Ansteckende Gesundheit“ 2022 Überlegungen zu einem Verständnis von Gesundheitsbildung, das sich nicht von Virologie und Digitalindustrie abhängig macht.

 

 

Kulturpolitische Mitteilungen (2021)

2022-08-01T15:46:53+02:00

Die Musikszene in der Corona-Krise – Zur problematischen Einkommenssituation der Freischaffenden in der Musikbranche. Ein Beitrag von Heiner Barz, 2021.

Eine Online-Befragung des Landesmusikrats dokumentiert die problematische Einkommenssituation der Freischaffenden in der Musikbranche: In der Corona-Krise hat sich die ohnehin schwierige finanzielle Situation der freischaffenden Musiker*innen und Musikpädagog*innen noch einmal dramatisch verschärft. Das zeigt eine vom Landesmusikrat NRW initiierte Online-Befragung. An der von Prof. Dr. Heiner Barz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, durchgeführten Studie nahmen ca. 200 Befragte der freien Musikszene teil. Ein Beitrag von Heiner Barz, S. 100-102.

Der industriekulturelle Diskurs hat viele Facetten. Sie reichen vom unbedingten Erhalt industrieller Areale und ihrer Leuchttürme bis hin zum Zweifel an ihrer nachhaltigen kulturellen Umnutzung. Der Heftschwerpunkt zeichnet die Fülle der Argumente nach und gibt unter tatkräftiger Mithilfe der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) Einblicke in eine Diskussion, die noch längst nicht abgeschlossen ist. Fest steht indes, dass Industriekultur uns so lange weiter beschäftigen wird, wie wir das Erbe der Industrialisierung als Auftrag begreifen, aus dem Blick auf die Vergangenheit Kraft für die Zukunft zu schöpfen.

 

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2021)

2022-02-25T16:44:03+01:00

Bildungsfinanzierung: Bemerkungen zu einem vernachlässigten Thema der Erziehungswissenschaft. Von Heiner Barz, 2021.

In der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung findet sich eine vertiefte Thematisierung von Fragen aus dem Umfeld der Bildungsfinanzierung und der Bildungsökonomie kaum. Themen, die den Zusammenhang von Bildung und finanziellen Parametern (Kosten, Erträgen, Renditen) betreffen, finden in der Bildungsforschung meist nur bei bildungspolitisch relevanten Weichenstellungen etwas Aufmerksamkeit – etwa in der Diskussion über Studiengebühren oder Digitalpakt. Der Beitrag versucht Schlaglichter auf grundlegende Positionen zu werfen und das verfügbare Wissen in der Grenzregion zwischen Wirtschaft und Pädagogik zu systematisieren. Insbesondere stehen dabei Fragen der Bildungsfinanzierung im Fokus. Beispielhaft kommen dabei der soziokulturelle Ansatz Bourdieus („kulturelles Kapital“), strittige Zuordnungen bei der Zusammenstellung des deutschen Bildungsbudgets und eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Finanzautonomie im Schulbereich zur Darstellung.

 

Waldorfpädagogik heute, 11/21 (2021)

2021-11-27T18:24:55+01:00

Schulautonomie. Pädagogik zwischen Selbstorganisation und Fremdsteuerung. Von Heiner Barz, November 2021.

Schulautonomie – aus diesem einstigen Motto der Schulreform scheint ein reines Kontroll- und Fremdbestimmungskonzept geworden zu sein. Während es ursprünglich darum ging, den Schulen Entscheidungsfreiheit z.B. in der Verwendung von Finanzmitteln als Basis für produktives pädagogisches Handeln einzuräumen, ist heute etwas ganz anderes festzustellen: Man hat die Schulen dazu verdonnert, sich »autonom« dem Standardisierungs-, Evaluations- und Rechenschafts-Paradigma zu unterwerfen. Diese Entwicklung greift mehr und mehr auch auf die Schulen in freier Trägerschaft über.

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (2021)

2021-09-28T15:05:33+02:00

Aus Politik und Zeitgeschichte, kurz APUZ (05-06/2021) – Stuttgart galt lange als Musterstadt der Integration. Seit den jüngsten Protesten und Ausschreitungen scheint die Stadt jedoch stellvertretend für den Rest der Republik um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu ringen. Darin darf man ruhig auch ein positives Zeichen sehen.

Mit einem Beitrag von Prof. Heiner Barz: Stuttgart – Hauptstadt der Freidenker und Anthroposophen? S.26-32

 

Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können (2021)

2021-09-28T15:15:58+02:00

Mit einem Beitrag von Prof. Heiner Barz: Erziehungspartnerschaft? Was Eltern, Lehrkräfte und Schüler:innen voneinander erwarten dürfen, S.61-87.

Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertevorstellungen und Verhaltensforderungen an junge Menschen kann zwischen Schulen und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer:innen längst nicht mehr als sebstverständlich vorausgesetzt werden. Wie kann unter solche Bedingungen Erziehung in Schulen gelingen?

Waldorfpädagogik heute, 04/20 (2020)

2022-02-25T16:45:02+01:00

Die Virus-Väter. Robert Koch und Rudolf Virchow. Ein Plädoyer für Sozialmedizin. Von Heiner Barz, April 2020

Dass Deutschland mit der Berliner Charité einen höchst angesehenen medizinischen Forschungskomplex nebst angeschlossenem Krankenhaus hat, konnte das deutsche Publikum in der ihr gewidmeten TV-Serie (bisher 3 Staffeln seit 2017) bestaunen. Die erste, im späten 19. Jahrhundert spielende Staffel zeigte anschaulich die Polarisierung zweier Auffassungen von Krankenversorgung: Einerseits die Pflege, die als gottesfürchtig, schicksalsergeben und rückständig gezeichnet wurde. Andererseits der medizinische Fortschritt, der sich in neuen Operationsmethoden (z.B. Blinddarm-Entfernung) und der Suche nach bakteriologischen Krankheitsursachen äußerte.

 

Waldorfpädagogik heute, 03/20 (2020)

2021-09-28T15:24:16+02:00

Immun gegen Fakten. Wie Politik und Medien die Impfpflicht zur Staatsdoktrin erheben. Von Heiner Barz, März 2020

Impf-Skeptiker gelten als Fortschrittsfeinde und Verschwörungstheoretiker, als Schmarotzer und verblendete Esoteriker. Dabei hat es nach den offiziellen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Deutschland in jüngerer Zeit keine Todesfälle durch Masern gegeben. Und die Masern-Impfquoten von Kindern liegen – ebenfalls laut offiziellen Zahlen (OECD) – seit vielen Jahren bei 97 Prozent. – Erstaunliche Ergebnisse einer Recherche, die ratlos macht.

Der Preis der Bildung. Dimensionen der Wertbestimmung schulischen Wissens (2020)

2022-01-31T19:16:25+01:00

Geld und Geist im Bildungsbereich: Neuere Befunde, Konzepte und Kontroversen. Von Heiner Barz, 2020.

Welchen Wert hat schulisches Bildungswissen – und welchen Preis? Wo und wie lässt sich schulisches Bildungswissen als unsichtbares, öffentliches Gut dingfest machen: als Produkt oder als Ressource, als Leistung oder als Ertrag, als Set von Kompetenzen oder im Vergleich von Volkswirtschaften? Wo und durch wen entstehen Wert- und Preisdefinitionen, welche Prozesse der Inklusion und Exklusion gehen damit einher, und mit Rekurs auf welche Kriterien werden sie legitimiert und durchgesetzt? In diesem Band werden aus unterschiedlichen Theorieperspektiven grundlegende Fragen nach den Möglichkeiten, Formen und Dimensionen der Wert- und Preisbestimmung von schulischem Bildungswissen bearbeitet und diskutiert.

Mit einem Beitrag von Heiner Barz, S.11-39.

 

Bildung und Schule – Elternstudie 2019 (2019)

2021-01-21T00:22:38+01:00

Die „Elternstudie 2019“ basiert auf der telefonischen Befragung von 2.064 repräsentativ ausgewählten Eltern. Im Fokus stehen die Erwartungen an die Schule und die Bewertungen der Bildungspolitik. Die Studie wurde vom Bund der Freien Waldorfschulen anlässlich des Jubiläums „Waldorf 100“ in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Befragung werden in diesem Band von ausgewiesenen Expertinnen und Experten differenziert analysiert und interpretiert. Auch werden grundlegende Aspekte in der Zusammenarbeit Eltern-Schule behandelt. Der Abschnitt „Praxisperspektiven“ zeigt konkrete medienpädagogische, rechtliche und politische Anregungen und Konsequenzen auf.

 

Handbuch Bildungsarmut (2019)

2019-07-29T13:24:55+02:00

Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Ausmaß, Ursachen und Folgen von Bildungsarmut und erörtert Strategien, wie Bildungsarmut schrittweise abgebaut werden kann. Für Soziologie, Pädagogik und Politik bündelt es die Forschungsergebnisse aus groß angelegten internationalen und nationalen Erhebungen ebenso wie aus kleineren, explorativen Studien. Mit einem Beitrag von Heiner Barz über „Bildungsarmut und Bildungsaspirationen“.

 

Reformpädagogik (2018)

2021-04-26T19:14:44+02:00

Innovative Impulse und kritische Aspekte.

Dieses Buch führt in die zentralen Ideen der Reformpädgogik ein, fragt darüber hinaus aber auch nach den heutigen Formen und Chancen reformpädagogischer Konzepte. Dabei werden die Entstehungsbedingungen, die anthropologischen und die weltanschaulichen Grundlagen ebenso dargestellt wie neuere Konzepte z.B. Reggio-Pädagogik.

Wenn Sie sich für das Thema „Reformpädagogik“ interessieren, dann könnte Ihnen auch das „Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik“ oder das „Kursbuch 193 – 301 Gramm Bildung“ gefallen.

Darüber hinaus wurde Herr Prof. Dr. Barz zum Thema „Waldorfschule“ interviewt.

Islam und Bildung (2018)

2019-07-29T14:11:57+02:00

Ausgewiesene Expertinnen und Experten analysieren die vielfältigen Erscheinungsformen muslimischen Glaubens in Deutschland. Neben Dschihadismus und Salafismus widmet sich der Band vor allem auch der schweigenden Mehrheit der Muslime. Neben einem Vorwort von Cem Özdemir, finden Sie im Band u.a. Beiträge von Navid Kermani, Lamya Kaddor und Sineb El Masrar.

Im Wintersemester 18/19 haben Sie die Möglichkeit, die Ringvorlesung zum Thema „Hat der Islam ein Problem mit der Moderne?“ zu besuchen. Die Vorlesung findet in Kooperation zwischen der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement, der Ev. Stadtakademie und dem Haus der Universität statt.

Herr Prof. Dr. Barz hat zum Thema „Islam & Bildung“ Cem Özdemir und Ercan Karakoyun interviewt.

Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (2018)

2019-07-29T14:09:24+02:00

(2018) Das Handbuch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg und Überblick in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bildungsbereich. Thematisiert werden die historischen Erneuerungsimpulse und deren gesellschaftliche Einbettung sowie wirkungsgeschichtliche Konsequenzen bis in die Gegenwart. Mit einem Beitrag von Heiner Barz und Britta Kroll zum Thema „Bildung und Gesundheit“.

Wenn Sie sich für das Thema „Reformpädagogik“ interessieren, dann könnte Ihnen auch das Buch „Reformpädagogik – Innovative Impulse und kritische Aspekte“ oder das „Kursbuch 193 – 301 Gramm Bildung“ gefallen.

Darüber hinaus wurde Herr Prof. Dr. Barz zum Thema „Waldorfschule“ interviewt.

Kursbuch 193 – 301 Gramm Bildung (2018)

2019-07-29T14:11:26+02:00

Alle reden von Bildung. Jetzt hat auch der Herausgeber des wiederbelebten guten alten KURSBUCHs, Armin Nassehi, das Thema aufgegriffen. Eine Besprechung über den Beitrag zur Reformpädagogik ist in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ am 8. März 2018 erschienen. Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Barz über Montessori & Co.

Wenn Sie sich für das Thema „Reformpädagogik“ interessieren, dann könnte Ihnen auch das „Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik“ oder das Buch „Reformpädagogik: Innovative Impulse und kritische Aspekte“ gefallen.

Darüber hinaus wurde Herr Prof. Dr. Barz zum Thema „Waldorfschule“ interviewt.

Handbuch Bildungsforschung (2018)

2019-07-29T14:10:11+02:00

Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung – ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Mit einem Beitrag von Heiner Barz und Sylva Liebenwein über „Bildung, Kultur und Lebensstile“.

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (2018)

2019-07-29T14:09:45+02:00

Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich. Mit einem Beitrag von Heiner Barz und Rudolf Tippelt über „Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung“ und einem Beitrag von Heiner Barz und Ruth Hoh zum Thema „Weiterbildung und Gesundheit“.

Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2017)

2019-07-29T14:12:17+02:00

„Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind. Die Moscheen sind unsere Kasernen, die Minarette unsere Bajonette, die Kuppeln unsere Helme und die Gläubigen unsere Soldaten. Der das schrieb, ist nicht etwa Gülen. Diese Gedichtzeilen zitierte Erdoğan 1998 in einer Rede, was ihm zehnmonatige Haftstrafe einbrachte – unter der damaligen kemalistischen Regierung. Heute realisiert Erdoğan dieses Programm im Parforceritt.“ – Heiner Barz

DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1/2017 (2017)

2019-07-29T14:13:44+02:00

Wo steht die Familienbildung heute? Welche Aufgaben kommen zukünftig auf sie zu? Diesen und weiteren Fragen geht der Autor nach und beleuchtet im folgenden Beitrag,  die besonderen Spannungsfelder, in denen sich Familienbildung aus Sicht der Bildungsforschung heute bewegt. Mit einem Beitrag von Heiner Barz über „Elterntraining oder Beziehungscoaching? Anforderung an die Familienbildung heute“.

 

Flüchtlinge willkommen – und dann? (2017)

2022-08-01T13:07:35+02:00

Die Flüchtlingskrise als Herausforderung für Gesellschaft und Bildung.

Der Band dokumentiert die Herausforderungen durch den jüngsten Flüchtlingszustrom aus Perspektiven der Sozialwissenschaft und der Bildungsforschung. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Frage der Bildungsintegration und des Spracherwerbs.

Praxis der Sinus-Milieus (2017)

2020-12-16T14:26:53+01:00

Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells.

Das vorliegende Buch liefert Informationen über die Sinus-Milieus „direkt von der Quelle“, aus Sicht der Erfinder, Entwickler und Anwender des Ansatzes. Mit einem Beitrag von Heiner Barz über „Bildungsforschung mit den Sinus-Milieus“.

Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (2016)

2019-07-29T14:14:42+02:00

„Der Sammelband beschäftigt sich ausführlich und interdisziplinär mit der Bildungsungleichheit in Migrationsprozessen und stützt sich dabei sowohl auf den von Pierre Bourdieu verwendeten Begriff der „Symbolischen Ordnung“ als auch auf aktuelle Diskurse der Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft.“

Mit einem Beitrag von Barz, Heiner/ Hoops, Christian (2016): Lebensstile und Einstellungen zur Bildung bei Personen mit Migrationshintergrund, 123 – 144.

 

Große Vielfalt, weniger Chancen (2015)

2022-08-01T13:16:07+02:00

Eine Studie über die Bildungserfahrung und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland.

„Große Vielfalt, weniger Chancen“ fasst die Ergebnisse der Studie „Bildung, Milieu, Migration“ zusammen. Die Studie untersuchte die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland milieuspezifisch. Der Fokus gilt der Elternbildung.

DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2/2015 (2015)

2019-07-29T14:16:02+02:00

Anhand zentraler Ergebnisse seiner Studie gibt der Autor einen Einblick in Bildungsbestrebungen und -einstellungen von Migrantinnen und Migranten verschiedener Milieus. Er bietet damit Anknüpfungspunkte für die Praxis, die Zielgruppenansprache ihrer Weiterbildungsangebote neu auszurichten. Mit folgendem Beitrag von Heiner Barz „Einstellungen zu Weiterbildung. Eine Erhebung nach Migrantenmilieus.“

Ausländische Fachkräfte gesucht: Voreilig? Notwendig? Willkommen? (2015)

2022-08-01T15:44:39+02:00

Muss Deutschland mehr Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen? Gibt es tatsächlich eine Lücke auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Unabhängig davon findet die neue Arbeitsmigration bereits seit Jahren statt, am offensichtlichsten im Bereich Medizin und Pflege. An diese aktuelle Diskussion knüpft der vorliegende Sammelband mit Fakten, Analysen und Fallbeispielen an.

Frauen in Kunst und Kultur (2014)

2020-12-16T14:28:52+01:00

Zwischen neuem Selbstbewusstsein und Quotenforderungen.

Der Band dokumentiert die Geschlechterverhältnisse in Theatern und Philharmonien, in Kunstsammlungen und Literatur, für ArchitektInnen und Bildende KünstlerInnen, für Musikfestivals und Filmförderung – und nicht zuletzt auch an den Kunst- und Musikhochschulen. Mit einem Vorwort von Ute Schäfer, ehemaliger Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in Nordrhein-Westfalen.

Pädagogisches Recycling der Hochkultur? (2014)

2022-08-01T15:50:59+02:00

Von den Hotspots der heutigen Kulturavantgarde ist indessen keine Rede: Youtube, Blogger, digitale Pioniere, Web 2.0 – unbekannt. Casting Shows, derzeit
vielleicht die (wie immer problematischen) wirkmächtigsten Kanäle kultureller Bildung – Fehlanzeige.

Unterrichten an Waldorfschulen (2013)

2019-07-29T14:07:41+02:00

In der Schulwirklichkeit der inzwischen allein in Deutschland über 200 Waldorfschulen finden sich  unterschiedlichste Tätigkeitsfelder, Ausbildungsgänge und Qualifikationsprofile. An Waldorfschulen unterrichten Klassenlehrer ihre Klasse vom ersten bis zum achten Schuljahr. Fachlehrer, z.T. mit Staatsexamen, unterrichten Fremdsprachen oder Musik. Durch die starke Betonung des musisch-künstlerischen Bereichs gibt es an Waldorfschulen Lehrer, die es an staatlichen Regelschulen kaum oder gar nicht gibt.  Wie sieht die schulische Alltagswirklichkeit für die unterschiedlichen Waldorflehrer heute aus? Im diesen Band erläutern namhafte Kenner der Waldorfbewegung – Praktiker und Forscher, Berater und Ausbilder – Selbstverständnis und Alltagsprobleme, Traditionen und Entwicklungsperspektiven.

Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht e. V.: Gerecht und effizient (2013)

2019-07-29T14:19:35+02:00

Der Tagungsband erörtert das Thema Schulfinanzierung in erster Linie unter folgenden Aspekten: Haben Freie Schulen Effizienzvorteile im Vergleich zum staatlichen Schulwesen? Welche Maßstäbe sind an eine gerechte Schulfinanzierung anzulegen? Wo liegt die verfassungsrechtlich zulässige Untergrenze der Förderung von Schulen in freier Trägerschaft? Mit folgendem Beitrag von Heiner Barz: „Schulfinanzierung kontrovers: Befunde, Positionen, Ideologien“.

Bildungserfahrungen an Waldorfschulen (2012)

2019-07-29T14:18:30+02:00

Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen.

‚Erziehung zur Freiheit‘ ist der hohe Anspruch der Waldorfpädagogik. Wie aber wird dies von den Schülerinnen und Schülern an Waldorfschulen erfahren? Wie bewerten sie und ihre Eltern den Unterricht und das Schulklima? Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse einer ersten umfassenden empirischen Studie und beschreibt eine sozialwissenschaftliche Basis für die weitere Diskussion der Vor- und Nachteile der Waldorfschulen und deren reformpädagogischer Konzeption.

Ich bin Waldorflehrer (2012)

2019-07-29T14:08:48+02:00

Die AutorInnen ermitteln Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit sowie verschiedene Aspekte der beruflichen Belastung von WaldorflehrerInnen und deren Bewältigung sowohl vor dem Hintergrund allgemeiner Schulsystembedingungen als auch waldorfspezifischer Besonderheiten (z. B. kollegiale Schulführung, pädagogischer Ethos). Bei ausgewählten Inhalten werden Vergleiche mit Aussagen von LehrerInnen an öffentlichen Regelschulen vorgenommen. Ein besonderer Aspekt der Studie geht der Frage nach, in welchem Verhältnis die Anthroposophie zur waldorfpädagogischen Praxis steht.

Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (2012)

2019-07-29T14:17:13+02:00

ePortfolios sind digitale Sammelmappen, in denen Studierende ihren Lern- und Arbeitsprozess seminarbegleitend dokumentieren, reflektieren und präsentieren.  Seit 2011 konnte der Einsatz von ePortfolios als innovatives Lehr- und Prüfungsformat in den Lehrveranstaltungen von Prof. Barz getestet werden. Mit einem Beitrag von Heiner Barz, Anja Kirberg und Samuel Nowakowski: ePortfolio as Assessment Instrument. Introducing the Project „ePortfolio for Human Resources“.

Bildungserfahrungen an Montessorischulen (2012)

2020-12-16T14:30:51+01:00

Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen.

Selbsttätiges Lernen und die Annahme eines ‚inneren Bauplans‘ der Kinder sind zentrale Ideen der Montessoripädagogik. Im Rahmen dieser Studie wurden erstmals Schülerinnen und Schülern und deren Eltern Fragen zur Bewertung des Unterrichts und des Schulklimas vorgelegt. In Form von intensiven Interviews und mit über 600 Fragebögen ist eine empirische Datenlage entstanden, die es in den Debatten um Reformpädagogik bisher nicht gab.

Aufwachsen mit Tanz (2011)

2019-07-29T14:20:04+02:00

Erfahrungen aus Praxis, Schule und Forschung.

Heranwachsende lieben es, sich zu bewegen. Gerade Tanz bietet dabei unterschiedliche Funktionen – etwa Bewegungsförderung und Stressabbau. Erstaunlich, dass an Schulen so wenig getanzt wird. Das wollen die Mitarbeiter des »tanzhaus nrw« in Düsseldorf ändern. Ein Team der Universität Düsseldorf zeigt, dass Tanzprojekte wertvolle Lernprozesse in Gang setzen und nachhaltig manifestieren können.

 

Migration und Bildung (2011)

2019-07-29T14:18:02+02:00

Sozialwissenschaftliche und integrationspolitische Perspektive.

Es hat den Anschein, als entdeckte die Integrationsdebatte auch in Deutschland langsam, dass Migranten nicht in allererster Linie eine Problemgruppe, sondern ein wertvolles Potential sind. Dabei kommen auch die noch immer vorhandenen Bildungkarrieren, die Integration von muslimischen Schülerinnen und Schülern im Schulalltag oder die Ausdifferenzierung unterschiedlicher Migranten-Milieus zur Sprache.

Handbuch Bildungsfinanzierung (2010)

2020-12-16T14:32:25+01:00

Das Handbuch Bildungsfinanzierung gibt einen systematischen Überblick: Grundlagen und Status Quo der Bildungsfinanzierung werden nach Bildungsbereichen und Kostenträgern differenziert nachgezeichnet und hochaktuelle Problembereiche wie Studiengebühren, Krippenfinanzierung oder die staatliche Privatschulpolitik kritisch beleuchtet.

Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (2009)

2019-07-29T14:21:21+02:00

Das Handwörterbuch Erziehungswissenschaft umfasst eine aktuelle Darstellung der relevanten Begriffe der Erziehungswissenschaft, bestens geeignet zur Einarbeitung und Auffrischung von Grundlagenwissen. Mit einem Beitrag von Heiner Barz zur Bildungsfinanzierung.

 

Religion in Geschichte und Gegenwart (2008)

2019-07-29T14:22:29+02:00

Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Der inhaltliche Schwerpunkt der RGG liegt im (evangelischen) Christentum. Daneben werden jedoch auch viele Themen aus anderen Religionen sowie inzwischen aus Philosophie, Ethik, Politikwissenschaft, Soziologie, Literatur etc. behandelt. In kurzen, inhaltlich intensiven Artikeln werden Personen, Begriffe, Orte, Ereignisse, Institutionen aus unterschiedlichen Perspektiven erklärt. Mit folgenden Beiträgen von Heiner Barz: „Jugend: I. Religionswissenschaftlich“und „Pubertät, religionswissenschaftlich“.

Preispolitik in der Erwachsenenbildung (2008)

2019-07-29T14:23:41+02:00

Wird gezieltes Marketing im Bereich der Allgemeinen Erwachsenenbildung traditionell eher vernachlässigt, so gilt das umso mehr für die Preispolitik. Unter den vier Dimensionen einer bewussten Marketingstrategie – Product, Promotion, Place, Pricing – dürfte die Preisgestaltung das am gründlichsten verdrängtesein. Dabei hat sich „Pricing“ im Rahmen der Marketinglehre inzwischen zu einem respektablen Forschungsgebiet mit durchaus praxisrelevanten Modellen und Ergebnissen – auch für Bildungsanbieter – entwickelt.

Absolventen von Waldorfschulen (2007)

2020-12-16T14:33:51+01:00

Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung.

Diese Untersuchung basiert auf eingehenden Befragungen von ehemaligen Waldorfschülern aus drei Alterskohorten. Die Herausgeber analysieren die konkreten Erfahrungen der Ehemaligen mit der Waldorfpädagogik. Analysiert werden Berufskarrieren, Lebensorientierungen, Religion, Gesundheit. Außerdem wird die Geschichte der Waldorfschulbewegung skizziert.

Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (Band 3) (2007)

2019-07-29T14:24:09+02:00

Band 3: Milieumarketing implementieren.

Was es bedeutet, die milieuspezifische Perspektive in das Angebot der Weiterbildung zu integrieren, dokumentiert dieser Band. Er basiert auf den Erfahrungen aus 26 Pilotprojekten, die Erwachsenenpädagogen der Universitäten Düsseldorf und München bei der Entwicklung, Einführung und Etablierung milieuspezifischer Angebote begleiteten.

 

Lexikon Pädagogik (2007)

2019-07-29T14:25:18+02:00

Lexikon und Handwörterbuch zugleich:
Mit rund 6.000 Stichwörtern von A wie ABC-Schütze bis Z wie Zwischenprüfung und 64 ausführlichen Überblicksartikeln bietet das BELTZ Lexikon Pädagogik sowohl die Möglichkeit zum Nachschlagen als auch zum Vertiefen pädagogischer Zusammenhänge. Es ist damit Lexikon und Handwörterbuch zugleich. Mit einem Beitrag von Heiner Barz zum Thema „Adoleszenz und Identität im Lebenslauf (Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft).“

Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (Band 1) (2007)

2019-07-29T14:28:51+02:00

Band 1: Praxishandbuch Milieumarketing.

Die Autoren erklären, wie Konzept und Ankündigung teilnehmerorientiert gestaltet werden. Die Erkenntnisse basieren auf einer umfassenden wissenschaftlichen Studie anhand der Sinus-Milieus. Diese Dokumentation sowie Checklisten zur milieuspezifischen Programmplanung befinden sich auf der beigefügten CD-ROM.

Innovation in der Weiterbildung (2006)

2019-07-29T14:27:15+02:00

Was Programmverantwortliche heute wissen müssen.

Ziel dieses Projektes war es, Eckdaten zur zukünftigen Veränderungsdynamik der Weiterbildungsszene zu generieren. Die vorliegende Dokumentation von Weiterbildungstrends bietet eine solide Bestandsaufnahme der treibenden Kräfte, der Herausforderungen, der Chancen und Risiken, mit denen die Akteure des Weiterbildungsmarktes sich heute konstruktiv auseinandersetzen müssen.

Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (Band 2) (2004)

2019-07-29T14:27:39+02:00

Band 2: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen.

Wie sind Weiterbildungsinteressen und Weiterbildungsverhalten in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausgeprägt? Wer nimmt an Weiterbildung teil -und warum? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Doppelband „Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland“. Die Arbeit basiert auf der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Untersuchung über die Nachfrageseite des deutschen Weiterbildungsmarktes.

Was Jugendlichen heilig ist!? (1999)

2022-08-01T16:00:57+02:00

Prävention im Bereich Sinnfragen, Patchwork-Religion, Heilsversprechen, Okkultismus.

Auf die im Titel des Vortrags von Professor aufgeworfene Frage kann man unterschiedlich antworten. Man kann es kurz machen: „Denen ist einfach nichts mehr heilig!“ Man kann es wissenschaftlich angehen und sich erst einmal um eine Definition dessen bemühen, was der Begriff „heilig“ eigentlich bedeuten soll. Schließlich kann man aber auch Jugendliche selbst fragen, was ihnen heilig ist. Professor Barz will – sozusagen als Einleitung – diese drei Herangehensweisen kurz beleuchten.

Was treibt die Gesellschaft auseinander? (1997)

2019-07-29T14:30:57+02:00

„Was treibt die Gesellschaft auseinander?“ Ist der erste Band der Bestandsaufnahme »Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft«. In ihm wird der Frage nachgegangen, welche spezifischen Entwicklungen in dieser Republik die Desintegration verstärken und die Möglichkeiten politischer Gestaltung gefährden. Mit einem Beitrag von Heiner Barz über „Dramatisierung oder Suspendierung der Sinnfrage? Anomietendenzen im Bereich Religion/Kirche.“

Wörterbuch der Religionssoziologie (1994)

2020-12-16T14:36:01+01:00

Wie alle Weltreligionen, basiert auch das Christentum auf der Unterscheidung zwischen Weltlichem und Heiligem, wobei das Profane gegenüber dem Heiligen, das Natürliche gegenüber dem Übernatürlichen, das Zeitliche gegenüber dem Ewigen tendenziell abgewertet wird. Mit einem Beitrag von Heiner Barz über das Christentum.

Anthroposophie im Spiegel von Wissenschaftstheorie und Lebensweltforschung (1994)

2019-07-29T14:31:21+02:00

Wer heute der Anthroposophie begegnet, sieht sich früher oder später mit einem grundlegenden Dilemma konfrontiert: Einerseits eine äußerst engagierte, ganzheitliche, Leib, Seele und Geist gleichermaßen einbeziehende Praxis. Andererseits der Anspruch auf übersinnliche Erkenntnis. Heiner Barz identifiziert Stärken der Waldorfpädagogik im Ernstnehmen der seelischen Prozesse des Wahrnehmens, Denkens und Lernens empirisch im Alltagswissen der Waldorfpädagogen und theoretisch in Steiners Philosophie.

Der Waldorfkindergarten (1993)

2022-08-01T16:04:18+02:00

geistesgeschichtliche Ursprünge und entwicklungspsychologische Begründung seiner Praxis.

Veröffentlichungen über Waldorfpädagogik stammten bisher entweder von überzeugten Anhängern oder radikalen Gegnern. Hier wird erstmals die anthroposophische Vorschulpädagogik aus nüchterner erziehungswissenschaftlicher Sicht dargestellt. Verblüffende Parallelen zu Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie und der Reformpädagogik sind die Ergebnisse.

Postsozialistische Religion (1993)

2019-07-29T14:31:48+02:00

Am Beispiel der jungen Generation in den neuen Bundesländern.

Die Gegenüberstellung der Jugend der ehemaligen DDR und der Westdeutschlands hat natürlich viele Dimensionen. Eine Dimension ist die, dass die Jugend in der BRD bereits durch viele postmoderne Züge gekennzeichnet war, während sie in der DDR im wesentlichen noch innerhalb des Rahmens eines bestimmten Typus von Moderni­tät verblieb. Deshalb scheint es nützlich zu sein, die Bedeutung dieser beiden unterschiedlichen Konfigurationen ein wenig zu diskutieren.

 

Religion ohne Institution? (1992)

2020-12-16T14:36:39+01:00

Eine Bilanz der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung (Teil 1: Jugend und Religion).

Die widersprüchlichen Phänomene des Aberglaubens, der Jugendreligionen, der okkulten Praktiken und Alltagsmythen werden gründlich missverstanden, wenn man sie nur als Illustrationen des Sensationsjournalismus gebraucht und versteht. Es bedarf einer umfassenderen Untersuchung und Darstellung des religiösen Bewusstseins von Jugendlichen. Dies war der entscheidende Ansatzpunkt für die Forschungsarbeiten, die in den vorliegenden Banden dokumentiert werden.

Postmoderne Religion (1991)

2020-12-16T14:37:16+01:00

Die junge Generation in den alten Bundesländern (Teil 2: Jugend und Religion).

Mit einem Vorwort von Thomas Luckmann: „Die Ergebnisse der Barzschen Untersuchung stützen viele meiner damaligen Vermutungen. Es ist nur menschlich, daß ich mich darüber freue, denn meine damaligen Thesen und Hypothesen haben eine recht gemischte Rezeption gefunden. Das Buch von Barz steht solide auf eigenen Füßen und spricht für sich selbst. Ich kann nur mit der Bemerkung schließen, daß ich mir damals gewünscht hätte, mich auf eine Untersuchung wie die hier vorliegende von Heiner Barz stützen zu können.“

Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (2018)

2021-04-26T19:17:57+02:00

Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich. Neben den disziplin- und professionsspezifischen Grundlagen werden die zahlreichen Adressat/-innen, Teilnehmenden und Zielgruppen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung wie auch die verschiedenen Handlungsformen zugleich einführend und umfassend dargestellt. Das Handbuch eignet sich aufgrund des aufbereiteten umfassenden Wissens- und Forschungsstands zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowohl für den Forschungs- und Lehrbereich als auch für Praktiker/-innen in den verschiedenen Bildungseinrichtungen.

Barz, Heiner/Hoh, Ruth (62018): Weiterbildung und Gesundheit, S.1027-1048

 

 

Handbuch Reformpädagogik (2017)

2022-01-31T19:38:48+01:00

Über die Reformpädagogik wird heute wieder kontrovers diskutiert. Dabei wird zumeist nicht klar genug zwischen der Reformpädagogik als geschichtlich vergangener Gestalt und den reformpädagogischen Initiativen der Gegenwart unterschieden. Das Handbuch erweitert die Perspektive. Es geht davon aus, dass reformpädagogisches Denken sich auch als ein historisch entgrenzter Diskurs über alternative Normen und Formen von Schule, Unterricht und Erziehung begreifen lässt. Inzwischen sind reformpädagogische Orientierungen und Praxen in vielfältigen Innovationskontexten auch neuartige Synthesen eingegangen – in privaten und in öffentlichen Schulen. Diese „Reformpädagogisierungen“ stellen interessante Felder aktueller Schulforschung dar. In diesem Handbuch präsentieren Expert/innen Beiträge zur „klassischen Reformpädagogik“, zu ihrer Rezeption und Transformation in den letzten Jahrzehnten und zur Expansion reformpädagogischer Konzepte und Methoden in innovativen Schul- und Lernkulturen der Gegenwart.

Mit einem Beitrag von Heiner Barz zum Thema „Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik“ (S.117-131)

Wenn Sie sich für das Thema „Reformpädagogik“ interessieren, dann könnte Ihnen auch das Buch „Reformpädagogik – Innovative Impulse und kritische Aspekte“ oder das „Kursbuch 193 – 301 Gramm Bildung“ gefallen.

Darüber hinaus wurde Herr Prof. Dr. Barz zum Thema „Waldorfschule“ interviewt.

Nach oben