Was ist eLearning?
eLearning“ steht für „electronic learning“ und meint elektronisch unterstütztes Lernen. Die Bezeichnung verweist nicht auf den Inhalt des zu Lernenden, sondern auf die eingesetzten Mittel wie PC, CD-ROM, Internet, Client-Server-Systeme, Datenbanken usw. Im Vordergrund stehen dabei die Möglichkeiten des interaktiven Lernens:
Durch „elektronische“ Medien werden sowohl Lernende wie Lehrende unterstützt, räumlich und zeitlich getrennte (asynchrone) Lernumgebungen können ebenso wie klassische Klassenraum-Szenarien etabliert werden. eLearning kann die Bandbreite multimedialer Themenerschließung (Text, Audio, Bilder, Video, …) nutzen, muss dies aber nicht zwingend, d.h. es entsteht nicht zwangsläufig zusätzlicher Aufwand.
Wenn du dir dieses Video anschaust, werden Daten an Youtube ermittelt. Mehr Informationen unter Datenschutz.
Warum eLearning?
Den Lehrinhalten sind keine Grenzen gesetzt, keinesfalls muss es sich um „moderne“ Themen handeln. Beispielsweise kann eLearning bereits dafür eingesetzt werden, um Lehrmaterialien zur Verfügung zu stellen, die traditionell in Papierform (Kopien, Ausdrucke) verteilt werden müssten. Somit kann eLearning direkt Aufwand und Kosten senken.“
eLearning ist …
die Verbindung von Präsenzlehre mit Online-Materialien und Online- Kommunikation („Blended Learning“)
die kompetente Nutzung von einfachen Tools wie Mailinglisten, Diskussionsforen, Dokumentenspeicher oder Linklisten
ein wichtiges Element in der neuen Lernkultur des selbstorganisierten, selbstgesteuerten Lernens oder kurz: im Selbststudium
Bestandteil einer Offensive zur weiteren Verbesserung der Lehrqualität, die der Universität Zukunftsfähigkeit sichern hilft
eLearning bietet …
die Möglichkeit der raschen Aktualisierung und Ergänzung von bewährten Lehreinheiten
neue Formen kooperativen Lernens für die Studierenden durch internetgestützte Kommunikation unabhängig von Raum und Zeit
die Einbindung von multimedialen Elementen, Animationen, Simulationen
eine Antwort auf von heutigen Studierenden („Google-Generation“) als selbstverständlich angesehene Erwartungen
den Studierenden zusätzliche Möglichkeiten der Unterrichtsnachbereitung und Prüfungsvorbereitung
die Erschließung neuer Zielgruppen im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung
Weitere interessante Infos und News zum Thema eLearning und alle wichtigen Veranstaltungstermine finden sich auch hier: