Bildungsforschung & Bildungsmanagement2022-07-05T11:05:52+02:00

Herzlich willkommen in der Abteilung für Bildungsforschung & Bildungsmanagement

Die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement steht seit 2002 unter Leitung von Prof. Barz. Im Fokus von Forschung und Lehre stehen insbesondere Themen, die sich auf Innovationsfelder (Bildungsreform, kulturelle Bildung, eLearning) beziehen oder an Schnittstellen zur Soziologie (Migrationssoziologie, Bildungssoziologie, Jugendsoziologie), zur Wirtschaftswissenschaft (Bildungsfinanzierung, Bildungsmarketing, Bildungscontrolling) und zur Philosophie (Wertewandel, postmoderne Religion) angesiedelt sind.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Wenn du dir dieses Video anschaust, werden Daten an Youtube übermittelt. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Seminare

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über alle Seminare, die von der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement angeboten werden.

Beuys-Projekt

100 Jahre Beuys – ein Grund zum Feiern finden nicht nur wir. Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Informationen über Joseph Beuys und seine Bedeutung für unsere Zeit. Jetzt mehr erfahren.

Team

Lernen Sie unser Team kennen und erfahren Sie, wer für was zuständig ist. So finden Sie bei eventuellen Fragen sofort den richtigen Ansprechpartner heraus.

Nützliche Infos für StudentInnen

Vorlesungen und Kurse der Abteilung für Bildungsforschung sind anrechenbar z.B.

  • im Rahmen eines Themenmoduls im Bachelor Sozialwissenschaften für das Fach Soziologie, z.T. auch für Politikwissenschaft (die Zuordnung findet sich im Kommentar zur Lehrveranstaltung im HIS LSF). Sie können dann entweder mit BN (2 CP) oder BN + AP (Aufbauseminar 6 CP; Vertiefungsseminar 8 CP) abgeschlossen werden. Die Modulzuordnung kann unter Umständen für eine Abschlussprüfung modifiziert werden (nach Absprache).

  • im fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich im Bachelor oder Master Sozialwissenschaften und im Master Politische Kommunikation als Einzelveranstaltungen mit je 2 CP (für den BN)

Zertifikat Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung, letztmalig im Wintersemester 2022/23

Es besteht zusätzlich noch bis zum Wintersemester 2022/23 die Möglichkeit, ein Zertifikat „Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung“ zu erwerben. Dafür ist die erfolgreiche Teilnahme an 4 Veranstaltungen aus dem Bereich sozialwissenschaftliche Bildungsforschung erforderlich. Sollen die Veranstaltungen für das Zertifikat verwendet werden, können sie nicht gleichzeitig in Themenmodulen angerechnet werden. Es müssen 4 BNs (mit jeweils 2 CP) erworben werden und in einem der Kurse muss eine Leistungsprüfung (4 CP) abgelegt werden. Die 4 Veranstaltungen können 2 Aufbauseminare (Kernkurs) und zwei Vertiefungsseminare (Hauptkurs) umfassen, es können aber auch z.B. 2 Vorlesungen, 1 Aufbauseminar und 1 Vertiefungsseminar gewählt werden.

Das erfolgreiche Ablegen einer Leistungsprüfung in Form einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit (ggfs. in Form des ePortfolios) schließt das Zusatzmodul ab. Die Prüfung wird im letzten der 4 Kurse abgelegt. Die Studien- und Prüfungsleistungen werden dann mit insgesamt 12 CP bewertet. Sie können ausschließlich für den Wahlpflichtbereich angerechnet werden (äquivalent zu 6 Veranstaltungen). Dies gilt für den Bachelor und Master Sozialwissenschaften, ebenso wie für den Master Politische Kommunikation.

Diese zusätzliche Zertifikats-Leistungsprüfung wird nicht im Akademischen Prüfungsamt angemeldet, sondern im Sekretariat unserer Abteilung.

Studierende aller Studiengänge der Philosophischen Fakultät können Veranstaltungen für ihren Wahlpflichtbereich belegen und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme 2 CP pro Veranstaltung.

Studierende anderer Fakultäten als der Philosophischen Fakultät können Veranstaltungen über das Studium Universale belegen und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme 2 CP pro Veranstaltung.

In Sonderfällen (z.B. BWL-Modul, Psychologie Nebenfach) kann bei Einverständnis des Dozenten und nach Absprache ein benoteter Leistungsnachweis ausgestellt werden.

Arbeitsschwerpunkte mit Beispielen unserer Projekte

Bildungsmarketing

Soziale Milieus und Weiterbildung
(2001-2003)

Milieumarketing in der Praxis (2004-2006)

eLearning

Online-Lehrbuch Jugendforschung
(2001-2003)

LeLeCon – Lehr-Lern-Controlling
(2009-2012)

ePortfolio for Human Resources
(2012-2013)

Reformpädagogik

Absolventen von Waldorfschulen
(2003-2007)

Bildungserfahrungen an Waldorf und
Montessorischulen (2009-12)

Bildung und Migration

Willkommenskultur am Beispiel
irakischer Kontingentflüchtlinge in
NRW (2010-2011)

Bildung, Milieu & Migration (2012-
2015)

Evaluation kultureller Bildung

„Take-Off: Junger Tanz“ (2006-
2010)

JeKiSti – „Jedem Kind seine
Stimme” (2009-2010)

Mondo-Mio-Ausstellung „Kinderwelten-
Weltenkinder“ (2011-
2012)

Kiebitz Kulturzentrum Duisburg
Marxloh (2013-2014)

„Updating you“ Mixed Abled
Company (2016)

Aktuelles aus dem Blog

Hochrisikogruppe Lehrer

6. August 2020|

Während der Corona-Krise rückte u.a. die Berufsgruppe der Lehrer in den Vordergrund öffentlicher Diskussionen. Wieviel Vorurteil und wieviel Wahrheit steckt [...]

Schule ist mehr als eine Lernfabrik

27. Mai 2020|

„Elektronisch verschickte Lückentexte und Arbeitsblätter, mit denen Eltern, Schülerinnen und Schüler alleine gelassen werden – das ist kein Homeschooling, das [...]

Auswahl an Publikationen

Alle Publikationen
Nach oben