Digitalisierung und Bildung
Waldorf 100
Joseph Beuys
Service Learning
100 Jahre Waldorfpädagogik
Die Waldorfpädagogik gehört zu den prominenten Konzepten der sog. [...]
Cicero Online: Masken im Schulalltag?
In der Debatte über die Rückkehr in die Klassenzimmer spitzt [...]
Hochrisikogruppe Lehrer
Während der Corona-Krise rückte u.a. die Berufsgruppe der Lehrer in [...]
Beuys – Kunst, Vision, Pädagogik
Prof. Heiner Barz vor einem Beuys-Portrait von Andy [...]
RP: Lernen funktioniert nicht ohne Schule
Prof. Heiner Barz über Homeschooling, überlastete Eltern und Schüler, die [...]
News4Teachers: Arbeitsblätter nicht ausreichend
Prof. Heiner Barz im Bildungsmagazin News4Teachers: Zum Artikel
Schule ist mehr als eine Lernfabrik
„Elektronisch verschickte Lückentexte und Arbeitsblätter, mit denen Eltern, Schülerinnen und [...]
Flucht, Asyl und Integration
Die Einsatzmöglichkeiten für Service-Learning decken die gesamte Bandbreite ehrenamtlichen [...]
Diversity an Hochschulen gemeinsam gestalten
Das Service Learning Seminar „Diversity an Hochschulen gemeinsam gestalten“ [...]
Kein Anschluss unter dieser Nummer…
UPDATE: Der Fehler wurde behoben und wir sind wieder wie [...]
Zeit Online: Waldorfschule – Mal langsam!
Hier ein Artikel über die Stärke von Waldorschulen und was [...]
Heiner Barz im Interview zur PISA-Studie
Am 03. Dezember wurden die Ergebnisse der PISA-Studie aus dem [...]
WDR 5: Erfolgversprechend – kirchliche Schulen
Prof. Heiner Barz spricht über kirchliche Schulen, ihren Ruf und [...]
Bildung und Schule – Elternstudie 2019
Die von Prof. Heiner Barz herausgegebene Studie "Bildung und Schule [...]
UMZUG: Bildungsforschung auf der Werdener Str. 4
Die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement finden Sie ab [...]
SWR 2: Bildung für alle – 100 Jahre Volkshochschule
Dieses Jahr feiert die Volkshochschule ihr 100-jähriges Jubiläum. Heiner Barz [...]
Rheinische Post vom 14.08.19: Flüchtlingskinder entdecken Düsseldorf
Der Jugendmigrationsdienst der Diakonie organisiert mit Studenten ein Ferienprogramm für [...]
HHU-Studierende begleiten Programm für Geflüchtete
Das Sommerferienprogramm für Kinder in Flüchtlingsunterkünften startet am 29. August [...]
Gutes tun in den Semesterferien: HHU-Studierende begleiten Programm für Geflüchtete
Eine Stadtrallye, Ausflüge in die Unterwasserwelten des Aquazoos oder ein [...]
Exkursion: Synergie School
Im Rahmen des Kurses „Digitalisierung und Bildung“ fand eine Exkursion [...]
Wichtige Information für Studierende!
Seit dem 01. April 2019 betreut Frau Anne Schenk in [...]
Service Learning Seminar „Diversity an Hochschulen gemeinsam“
Wir sind viele! Wir sind verschieden! Wir sind vielfältig! Im [...]
Heiner Barz über Luxus-Abibälle in der RP
Deutsche Abiturienten geben für den Abiball immer mehr Geld aus. [...]
Geschützt: Diversity an Hochschulen gemeinsam gestalten (Service Learning)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte [...]
Geschützt: Flucht, Asyl und Integration (Service Learning)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte [...]
Heiner Barz über Digitalisierung in Schulen
Prof. Dr. Heiner Barz hat im Cicero, Magazin für Politische [...]
- Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.Akzeptieren
Waldorf- und Montessoripädagogik
Zum Transkript
Interview mit Heiner Barz zum Thema „Plagiatsaffäre“
Im Cicero, Magazin für Politische Kultur, spricht Heiner Barz über [...]
Heiner Barz als Experte im Podcast des SWR2 zu 100 Jahre Waldorf
Herr Prof. Dr. Heiner Barz als Experte im Podcast zu [...]
Heiner Barz auf der Mülheimer Bildungskonferenz
Die Mülheimer Bildungskonferenz fand am 30. Januar unter dem Motto [...]
Heiner Barz im Interview mit dem MDR zum Erfolgsmodell Waldorfschule
Herr Prof. Dr. Barz hat mit dem MDR über das [...]
Ringvorlesung Studium Universale „Hat der Islam ein Problem mit der Moderne?“
Seit einigen Jahrzehnten tritt „die Moderne” weniger selbstgewiss auf. Viele [...]
Carmen Eschner über Kindererziehung in Deutschlandfunk Kultur, SWR2 Forum, 3sat & WDR5
Unsere ehemalige Doktorandin, Carmen Eschner, arbeitet als Psychologische Beraterin in [...]
- Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.Akzeptieren
Digitalisierung und Bildung – Wo stehen wir? Was brauchen wir? Auf der #KonfBD18
Deutschlands führende Experten im Gespräch mit Prof. Dr. Heiner Barz [...]
Live-Reportage: Syrien – Ein Land ohne Krieg (u.a. mit Lamya Kaddor und Lutz Jäkel)
Der gestrige Abend war ein wunderbares Beispiel für die Vielfalt [...]
Ausgerankt
Das hat mich überrascht: Kein einziger der gut 30 Studenten [...]
GÜLEN-BASHING – Man darf Popp kein Wort glauben
Die Tagesschau berichtet am 9.6.2018 über eine angebliche Neubewertung der [...]
WZ Online: Schreiben ohne Grenzen in Düsseldorf
Zum WZ Online-Artikel
Didaktik der Abwesenheit
Viel ist geschrieben, noch mehr ist lamentiert worden über die [...]
Forschungsprojekt „Bildung, Milieu & Migration“
Die Vielzahl unterschiedlicher Migrantenkulturen und -lebenswelten legt es nahe, auch [...]
Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“
Das Landesprogramm "Bildung und Gesundheit" der Landesregierung NRW unterstützt seit [...]
Forschungsprojekt „ZEITLast“ Medizin
In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf und [...]
Dipl.-Päd. Britta Kroll über Stress und was man dagegen tun kann
Campus-TV Düsseldorf hat eine Dokumentation über Stress produziert, in der [...]
Cem Özdemir: 3 Dinge, die jeder über den Islam wissen sollte! Mit Prof. Heiner Barz
Im von Prof. Heiner Barz und Dr. Klaus Spenlen (beide [...]
- Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.Akzeptieren
Prof. Dr. Heiner Barz schreibt im neuen KURSBUCH über „Reformpädagogik 4.0“
Kein Schnee von gestern. Reformpädagogische Strömungen sind nach wie vor [...]
Deutschlandfunk Kultur: „Fack ju Bildungsghetto!“
Zum Handelsblatt Artikel
Digitalisierung in Germany
So stellt man sich den digitalen Aufbruch deutscher Bildungseinrichtungen vor: [...]
WAZ Online: Alternative Schulen – Die neue Lust am freien Lernen
Zum WAZ Online-Artikel
Berliner Morgenpost: Alternative Schulen – Die neue Lust am freien Lernen
Zum Berliner Morgenpost Artikel
Handelsblatt: Wenn der Beruf zur Lebensform wird
Zum Handelsblatt Artikel
Sachgrundlos befristet
Wunschloses Unglück, folgenlose Bildungsteilnahme, geistlosen Unsinn – das alles hat man [...]
Kick it like Beckham
Da hört man doch immer wieder, die heutige Studentengeneration sei [...]
Bildung als Verbrechen
Über 1000 Schulen hat Erdogan per Dekret in der Türkei [...]
Folgenloser Rufmord
Wenn ich mich recht erinnere, war Bettina Wulff einst erfolgreich [...]
Bald Fake-Forschung?
Jeder Wissenschaftler kennt sie, die wenig erfreulichen Mitteilungen, dass ein [...]
Lang, länger, Wissenschaft?
Der Referent zu Beginn: "Ich mach’s ganz kurz" , um [...]
Ein Überziehungskredit für Akademiker
Universitäre Prüfungsausschüsse müssen sich gelegentlich mit Verlängerungsersuchen für Examensarbeiten auseinandersetzen. [...]
Südkurier: Tanzen – und was noch? Ein Unterrichtsbesuch an der Waldorfschule
Zum Südkurier Artikel
RP Online: Anweisen, abmahnen, abschalten
Zum RP Online Artikel
Anweisen, abmahnen, abschalten
Im Herbst 2016 berichtete die FAZ, dass die Direktorin der [...]
Merkur.de: Sind Privatschulen besser als staatliche Schulen?
Zum Merkur.de-Artikel
Digitalisierungsoffensive 4.0
Rund fünf Milliarden Euro will die Bundesministerin für Bildung und [...]
WAZ Online: HHU-Studenten suchen „Buddys“ für Geflüchtete in Düsseldorf
Zum WAZ Online-Artikel
RP Online: Digital bleibt vorerst legal
Zum RP Online-Artikel
Weltverändernde Forschung
Mit schöner Regelmäßigkeit findet man Meldungen zu einer wissenschaftlichen Studie, [...]
SWP.de: Ein Plädoyer für die Waldorfschule
Zum SWP.de-Artikel
Fälschen – aber richtig
Man hatte es längst geahnt. Kenner des wissenschaftlichen Publikationsbetriebs mit [...]
Googeln als Kompetenz
Kompetenz ist: Wissen, wo’s steht. Erklärt Harald Lesch. Harald Lesch [...]
Regelungswütige Verwaltung
Es gab mal eine Zeit – das ist noch gar [...]
Handelsblatt: The Boarding School Shakeout
Zum Handelsblatt Artikel
Deutschlandfunk: Fethullah Gülen – Der vergessene Gelehrte
Zum Deutschlandfunk Artikel
RP Online: Erdogans Kampf gegen den Staatsfeind Gülen
Zum RP-Artikel
Wirtschaft und Gesellschaft
Alle wollen Wirtschaftswissenschaft studieren. Fächer rund um die Betriebswirtschaftslehre sind [...]
FAZ Online: Wo man täglich in die fremde Sprache taucht
Zum FAZ Online-Artikel
WAZ Online: Montessori-Projekt verspürt Rückenwind
Zum WAZ Online-Artikel
Metall auf Metall
Festschriften, Festreden und Lobeshymnen in den Leitmedien seien jedem Jubilar [...]
Handelsblatt Online: Das Geschäft mit der Bildungspanik
Zum Handelsblatt Artikel
Der Winter wird kalt
Dass man beim Schreiben von Forschungsanträgen so manchem Rätsel und [...]
Weg mit den Büchern?
Gedichte werden heute bereits von Algorithmen geschrieben: Aus Twitter-Nachrichten werden [...]
Homeoffice? Nie gehört!
Eigentlich hatte ja selbst die Bundeskanzlerin uns Deutsche im Zusammenhang [...]
Elitevorwurf stimmt nicht
Privat oder Staat? Wer garantiert die besseren, zukunftsträchtigeren, die sozial [...]
Elitevorwurf stimmt nicht
Privat oder Staat? Wer garantiert die besseren, zukunftsträchtigeren, die sozial [...]
Big Brothers Lerntagebuch
Dass Google und Facebook unsere Nutzer-Daten sammeln und Konsumenten- und [...]
Big Brothers Lerntagebuch
Dass Google und Facebook unsere Nutzer-Daten sammeln und Konsumenten- und [...]
Spiegel Online: Was ein Lehrer können muss
Zum Spiegel Online Artikel
Der Rektor des Jahres 2016
Wieder ging sie leer aus, die Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf, bei [...]
Der Rektor des Jahres 2016
Wieder ging sie leer aus, die Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf, bei [...]
Ein Unwort macht Karriere
Wenn es einen Wettbewerb um das akademische Unwort des Jahres [...]
Ein Unwort macht Karriere
Wenn es einen Wettbewerb um das akademische Unwort des Jahres [...]
Welt Online: Deutschlands Bäcker hoffen auf den Cupcake-Effekt
Zum Welt Online-Artikel
RP Online: Die Montessori-Elite
Zum RP Online-Artikel
RP Online: Die Montessori-Elite
Zum RP Online Artikel
Brennholz als Gehalt
Nach Abschluss meines Studiums hatte ich zur Finanzierung meiner Doktorarbeit [...]
Brennholz als Gehalt
Nach Abschluss meines Studiums hatte ich zur Finanzierung meiner Doktorarbeit [...]
Geister-Stunde
Es gab einmal eine famose Idee: Mit landesweit, ja bundesweit [...]
Geister-Stunde
Es gab einmal eine famose Idee: Mit landesweit, ja bundesweit [...]
Nomen est omen
Anwesenheitspflicht nur noch für Professoren – aber nicht für die [...]
Nomen est omen
Anwesenheitspflicht nur noch für Professoren – aber nicht für die [...]
Teaching and Testing
Test und Realität klaffen weit auseinander – zum Beispiel bei [...]
Politik und Wissenschaft
Natürlich hat das alte Sprichwort "Schuster bleib bei deinen Leisten" [...]
Politik und Wissenschaft
Natürlich hat das alte Sprichwort „Schuster bleib bei deinen Leisten“ [...]
Der Konformitätsdruck steigt
Warum verstummen Professoren, fragt die „Zeit“ in einer aktuellen Debatten-Serie. [...]
Der Konformitätsdruck steigt
Warum verstummen Professoren, fragt die "Zeit" in einer aktuellen Debatten-Serie. [...]
Publish and perish
Die Verfahren des heutigen wissenschaftlichen Publizierens sind vorbildlich qualitätsgesichert, von [...]
Publish and Perish
Die Verfahren des heutigen wissenschaftlichen Publizierens sind vorbildlich qualitätsgesichert, von [...]
Professoren verstummen
Okay, man muss nicht Professor sein, um sich zu gesellschaftlichen [...]
Brauchen wir noch Bücher
Immer häufiger hört man, dass die Zeit der Bücher abgelaufen [...]
Die Universität baut
Dieser Tage nimmt die kernsanierte und mit einer architektonisch äußerst [...]
Immer nur befristet
Alle sind sich einig: Es gibt Regelungen, die sich - [...]
Avicenna auf der Überholspur
Seit den 60er Jahren galt die katholische Arbeitertochter vom Lande [...]
Betrügerische Wissenschaft
Kaum hatte ich den Text meiner letzten Kolumne "Big data [...]
Big Data – Big Fake
Eigentlich hätte man es wissen können. Als vor eineinhalb Jahren [...]
Schatzi, wir müssen da lang!
An die vereinzelten älteren Damen und Herren, die als Gasthörer [...]
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffen
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln "Drei Schritte [...]
Denunziation als Geschäftsmodell
Die Plagiatsjagd zeitigt immer neue Blüten. Fast unglaublich: Jeder, der [...]
Ernüchternde Lehre im Internet
Irgendwann kamen in den 70er Jahren die sogenannten Sprachlabore auf. [...]
Köpenick auf dem Campus
Antje Lüssenhop, Leiterin PR & Interne Kommunikation im Konzern Deutsche [...]
Testen, bis der Arzt kommt
Immer häufiger gerät die Test- und Ranking-Industrie in die Kritik: [...]
Feministische Sprachkritik
Leipzig hat es vorgemacht: Als Regelgeschlecht in Statuten und Kommunikation [...]
EU-finanziertes Bildungsforschungsprojekt zu ePortfolios
Forschungsteam: Prof. Dr. Heiner Barz, Abteilung für Bildungsforschung und -management [...]
Die Baustelle Uni
Neulich hatte ich die Ausbildungsleiter von großen Düsseldorfer Firmen zu [...]
Copy & Paste
Vom Federkiel zur digitalen Textverarbeitung – der Wandel der "Aufschreibesysteme" [...]
Und noch ein Ranking
Seit einiger Zeit macht sich in den Fachbereichen und Studiengängen [...]
Workload-Debatte
Der "Workload" von Studiengängen ist ins Gerede gekommen. "Workload" heißt [...]
Die leidigen Altlasten
Auch Jahre nach dem Auslaufen alter Studiengänge aus der Vor-Bologna-Ära [...]
Wenn der Student immer nur lästig ist
Es gibt Gelegenheiten, bei denen sich das Problem der universitären [...]
Der Fall Schavan
Vor einem Jahr hat unsere Universität die "General Online Research" [...]
Panik-Macher
Seit 1989 ist PCB in der Bundesrepublik verboten, seit 2001 [...]
Anwesenheitspflicht
Wir leben in eigenartigen Zeiten. Als vor zehn Jahren der [...]
Wer entscheidet über Forschungsförderung?
Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG – dieses Kürzel stand bisher für höchste wissenschaftliche [...]
Strittige Akkreditierungsverfahren
Die Umsetzung der Bologna-Beschlüsse zur Studienreform hat ganz neue Geschäftsmodelle [...]
LeLeCon-Arbeitstagung am 10.11.2011 „Lohnt sich gute Lehre?“
Diese Frage war Gegenstand einer Arbeitstagung an der Heinrich-Heine Universität [...]
Grenzen des Hochschul-Rankings
Als ich Ende der 70er Jahre studierte, beschäftigten sich die [...]
Internationales semivirtuelles Lehrforschungsprojekt „Higher Education Marketing“
Projektleitung: Prof. Dr. Heiner Barz, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement, [...]
LeLeCon – Lehr-Lern-Controlling
Lehraufwand webbasierter Innovationen in der Hochschule - Blended Learning unter [...]
Britische Unsitten
Vor wenigen Wochen beunruhigten Schlagzeilen über Jugendkrawalle und organisierte Plünderungen [...]
Vom Wert der Uni-Arbeit
Dekane sind nicht zu beneiden. Zusätzlich zum üblichen Gerangel um [...]
Lehren kann man lernen
In der Pädagogik wird die Frage schon lange kontrovers diskutiert: [...]
Sturz eines Pädagogen
Ja, auch ich habe ihn bewundert: Hartmut von Hentig war [...]
HeinEcomp – eLearning-Integration an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Finanzierung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes [...]
Kompetenzvermittlung und Support im Rahmen von HeinEcomp – eLearning-Integration an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Den Arbeitsbereich "Kompetenzvermittlung und Support" im Rahmen von HeinEcomp hat [...]
Kongress-Tourismus
Heute Paris, morgen Heidelberg, übermorgen Rom. Tolle Städtereisen mit Kurzurlaubsoption. [...]
Die Wahrheitssucher
Es ist ein fulminanter Mythos: der Glaube an das Erste, [...]
Wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt „Take-off: Junger Tanz“
Projektleitung: Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Tanja [...]
Sinn und Unsinn der Frauenquote
Frauenbeauftragte können segensreiche Wirkungen erzielen – vor allem dann, wenn [...]
Begehrte Drittmittel
Was "Drittmittel"sind, glaubt man an Deutschlands Universitäten so einigermaßen zu [...]
Sociology of Education intercultural online
Projektleitung: Prof. Dr. Heiner Barz, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement, [...]
Wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt „Jedem Kind seine Stimme“
Projektleitung: Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Tanja [...]
Die Hiwis – unentbehrlich
Im Laufe der Jahre hat man sich an die seltsamen [...]
Die Tücke des Kopierens
Zwar hat die Idee des papierlosen Büros mittlerweile auch die [...]
Die Mensa-Card, bitte
Im Campus Vita zahlt man bargeldlos. Hört sich einfach an [...]
Medizin und Macht
Der britische Autor C. P. Snow hatte in "Zwei Kulturen"(1959) [...]
Erlebnis-Gastronomie in der Mensa
Mittagessen in einer Campus-Uni ist ein Wagnis. Eine "Campus-Uni" ist [...]
So lügt man mit Statistik
Alljährlich im Herbst wiederholt sich ein eigenartiges Ritual. Die OECD [...]
Zähe Buchprojekte
Abgabetermine sind janusgesichtig. Ohne die segensreiche Drohung einer Deadline würde [...]
Orientierung auf dem Campus? Fehlanzeige
Jeder an der Heinrich-Heine-Uni kennt es: Man wird von sichtlich [...]
Bildungssoziologie online international – Entwicklung und Umsetzung eines Lehrkooperationsangebotes mit ausländischen Partneruniversitäten
Projektleitung: Prof. Dr. Heiner Barz, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement, [...]
Projekt „KomWeit“
Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von [...]
Absolventen von Waldorfschulen – Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung ehemaliger Waldorfschüler
Durchführung: Prof. Dr. Heiner Barz und Prof. Dr. Dirk Randoll, [...]
Systematische Entwicklung und Implementierung von zielgruppenspezifischen Angebotssegmenten in Einrichtungen der Erwachsenenbildung (ImZiel)
Durchführung: Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. [...]
Projekt Angebotsinnovation: Bedarfsfrüherkennung und Programmfortentwicklung
die Begriffe des Wissens und der Bildung die Formen des [...]
Evaluation der offenen Ganztags-Grundschulen der Landeshauptstadt Düsseldorf
Projektleitung: Prof. Dr. Heiner Barz Projektmitarbeiterin: Dipl.-Päd. Caren Falck Finanzierung: [...]
Online-Lehrbuch Jugendforschung
Entwicklung, Erprobung und Einführung eines Online-Lehrmoduls Pädagogische Jugendforschung Projektleitung: Prof. [...]
Soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsverhalten und -interessen
Projektleitung: Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf, Prof. Dr. Rudolf [...]
Weiterbildungsverhalten und -interessen der Münchener Bevölkerung
Projektleitung: Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf, Prof. Dr. Rudolf [...]