Allgemein

Begehrte Drittmittel

Was "Drittmittel"sind, glaubt man an Deutschlands Universitäten so einigermaßen zu wissen: zusätzlich eingeworbene Forschungsbudgets, die aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), aus Ministerien oder Kommunen kommen, von Wirtschaftsunternehmen oder Stiftungen bereitgestellt werden, um spezifische Forschungsthemen zu bearbeiten. Aber keiner weiß so ganz genau, was eigentlich die Erst- und Zweitmittel sein könnten, zu denen [...]

Begehrte Drittmittel2019-10-16T11:18:32+02:00

Die Hiwis – unentbehrlich

Im Laufe der Jahre hat man sich an die seltsamen Dienstbezeichnungen gewöhnt, über die jeder Uni-Neuling ins Grübeln gerät. Es gibt nicht nur Professoren und Dozenten, nein, es gibt Lehrstuhlinhaber und apl. Profs, es gibt Akademische Räte und WHKs. Während der Lehrstuhl nicht von ungefähr Assoziationen in Richtung Heiliger Stuhl nahelegt, sieht [...]

Die Hiwis – unentbehrlich2019-10-10T12:54:54+02:00

Die Tücke des Kopierens

Zwar hat die Idee des papierlosen Büros mittlerweile auch die Universität erreicht, und insbesondere Studenten erwarten heute zu Recht die elektronische Verfügbarkeit von Lehr- und Lernmaterialien. Nicht jeder Dozent jedoch ist willens oder in der Lage, den Studierenden das Lesen von bedrucktem Papier gänzlich zu ersparen. Und so wird auf dem Campus [...]

Die Tücke des Kopierens2019-10-10T13:14:12+02:00

Die Mensa-Card, bitte

Im Campus Vita zahlt man bargeldlos. Hört sich einfach an – birgt aber jede Menge Tücken. Rein darf nur, wer sich eine Chip-Karte aushändigen lässt. An jeder Tür steht ein Türsteher und hält Wache, dass keiner ohne Karte reinkommt (auch eine Form von Arbeitsbeschaffung). Bei jeder Bestellung von Hauptgericht, Getränk, Nachtisch oder [...]

Die Mensa-Card, bitte2019-10-10T13:22:25+02:00

Medizin und Macht

Der britische Autor C. P. Snow hatte in "Zwei Kulturen"(1959) die Geisteswissenschaften (engl. humanities) und die Naturwissenschaften (engl. science) als unvereinbare Wissenschaftskulturen beschrieben. Vergessen hatte Snow indessen mit der Medizin eine Wissenschaftsdisziplin, in der die Uhren noch einmal ganz anders gehen. Während in den Geistes- und Sozialwissenschaften heute irgendwie die Alt-68er-Mentalitäten dominieren [...]

Medizin und Macht2019-10-16T11:31:35+02:00

Erlebnis-Gastronomie in der Mensa

Mittagessen in einer Campus-Uni ist ein Wagnis. Eine "Campus-Uni" ist eine Universität, die einst am Stadtrand auf die grüne Wiese gebaut wurde – fernab der Zivilisation mit ihren Errungenschaften, fernab von Tapas-Bar und Nudel-Haus, fernab aller Restaurants mit günstigem Mittagstisch. Ob Student, Professor oder Sekretärin – alle sind der gastronomischen Raffinesse des [...]

Erlebnis-Gastronomie in der Mensa2019-10-10T13:33:17+02:00

So lügt man mit Statistik

Alljährlich im Herbst wiederholt sich ein eigenartiges Ritual. Die OECD trägt ihr Zahlenwerk "Education at a Glance" (EaG; deutsch: Bildung auf einen Blick) vor und stellt der Bildungsrepublik Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus. Neben der Mahnung, Deutschland müsse mehr Abiturienten und Akademiker "produzieren", um international nicht den Anschluss zu verlieren, steht immer [...]

So lügt man mit Statistik2019-10-16T12:11:57+02:00

Zähe Buchprojekte

Abgabetermine sind janusgesichtig. Ohne die segensreiche Drohung einer Deadline würde so mancher Text nie zum Abschluss kommen, ja bisweilen noch nicht einmal begonnen werden. Auf der anderen Seite führen Abgabefristen nicht nur bei den Studierenden zu Magenkrämpfen, Schlaflosigkeit, Durchfall, Übersprungshandlungen oder exzessivem Zigarettenkonsum. Es ist überhaupt eine merkwürdige Erfahrungsresistenz im Wissenschaftsbetrieb festzustellen [...]

Zähe Buchprojekte2019-10-16T11:51:36+02:00

Orientierung auf dem Campus? Fehlanzeige

Jeder an der Heinrich-Heine-Uni kennt es: Man wird von sichtlich entnervten und erschöpften Erstsemestern, Gastwissenschaftlern oder Lieferanten angesprochen: "Können Sie mir sagen, wo ich die Bibliothek, den Hörsaal 3F, das Gebäude 23.02.01 finde?" Oft hilft nur, dass man diese Neulinge direkt eskortiert. In der 70er Jahre Plattenbau-Architektur gibt es kaum Orientierungspunkte. Lange [...]

Orientierung auf dem Campus? Fehlanzeige2019-10-10T14:41:04+02:00
Nach oben