Allgemein

Feministische Sprachkritik

Leipzig hat es vorgemacht: Als Regelgeschlecht in Statuten und Kommunikation gilt an der dortigen Universität seit Kurzem das weibliche. Rektoratsrundschreiben und Begrüßungsformeln beim Neujahrsempfang werden also künftig mit "Sehr geehrte Professorinnen" beginnen. Wo es früher hieß, "sehr geehrte Dozentinnen und Dozenten" und ganz früher nur die männliche Form verwendet wurde, erreicht nun [...]

Feministische Sprachkritik2019-09-18T12:53:20+02:00

Die Baustelle Uni

Neulich hatte ich die Ausbildungsleiter von großen Düsseldorfer Firmen zu einem Fachgespräch zu Gast an der Universität. Das Gespräch verlief äußerst konstruktiv. Vom Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft können beide Seiten nur profitieren. Peinlich nur, dass einige Teilnehmer erst mit über einer halben Stunde Verspätung zur Diskussion stoßen konnten. Ziemlich entnervt hatten [...]

Die Baustelle Uni2019-10-09T15:04:51+02:00

Copy & Paste

Vom Federkiel zur digitalen Textverarbeitung – der Wandel der "Aufschreibesysteme" (Kittler) ist auch an den Schreibroutinen der Wissenschaftler und Studierenden nicht spurlos vorbeigegangen. Nicht nur Großtaten wie diejenige des Doktor-von-und-zu-Copy & Paste-Guttenberg zeugen davon. Auch im Alltag der studentischen Haus- und Examensarbeiten wird heute großflächig mit Copy & Paste gearbeitet. Wobei dagegen [...]

Copy & Paste2019-10-09T15:14:06+02:00

Und noch ein Ranking

Seit einiger Zeit macht sich in den Fachbereichen und Studiengängen eine spürbare Ranking-Müdigkeit breit. Immer mehr Wissenschaftsverbände empfehlen ihren Mitgliedern etwa, das bekannteste, nämlich das CHE-Ranking, zu boykottieren. Wegen Verstoßes gegen Gütekriterien wissenschaftlicher Studien. Und dabei ist das Ranking des "Centrums für Hochschulentwicklung" anerkanntermaßen das beste unter den schlechten. Mitten in der [...]

Und noch ein Ranking2019-10-09T15:55:02+02:00

Workload-Debatte

Der "Workload" von Studiengängen ist ins Gerede gekommen. "Workload" heißt in der Sprache des Bologna-Zeitalters so viel wie Arbeitsaufwand, gemessen in Stunden. Spätestens seit der Zeitlast-Studie des Hamburger Kollegen Professor Schulmeister, die eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 23,5 Stunden bei Studierenden festgestellt hat, wird diskutiert, in welchem Verhältnis gefühlte Überlastung und realer [...]

Workload-Debatte2019-10-09T16:04:33+02:00

Die leidigen Altlasten

Auch Jahre nach dem Auslaufen alter Studiengänge aus der Vor-Bologna-Ära tauchen noch immer Studierende auf, die ihre leicht angegilbten Studienleistungen versilbern wollen. Zuletzt haben sie vielleicht vor acht Semestern eine Lehrveranstaltung erfolgreich besucht. Und dann kam die Affäre mit einem Lateinamerikaner, dann wurde die Mutter zum Pflegefall, dann lockte die Beschäftigung in [...]

Die leidigen Altlasten2019-10-09T16:15:03+02:00

Wenn der Student immer nur lästig ist

Es gibt Gelegenheiten, bei denen sich das Problem der universitären Ausbildung wie in einem Brennglas offenbart: Wenn der Student als Störgröße wahrgenommen wird. Natürlich können Studierende nerven. Natürlich wünscht sich der Dozent, dass nicht Stundenplan und Anforderungsumfang; sondern Motivation und Enthusiasmus fürs Thema der zentrale Grund für die Wahl der eigenen Lehrveranstaltung [...]

Wenn der Student immer nur lästig ist2019-10-09T16:22:01+02:00

Der Fall Schavan

Vor einem Jahr hat unsere Universität die "General Online Research" , eine große internationale Fachtagung zur Forschung übers und im Internet, ausgerichtet. Damals lernte ich Martin Heidingsfelder kennen, einen sympathischen Franken, Typ Golfclub-Sozialist. Heidingsfelder outete sich damals nur im kleinen Kreis – erst später wurde er als Mitinitiator der Plagiatsjäger-Internetplattformen guttenplag und [...]

Der Fall Schavan2019-10-09T16:28:42+02:00

Panik-Macher

Seit 1989 ist PCB in der Bundesrepublik verboten, seit 2001 weltweit. Seit den 90er Jahren kennt man die PCB-Belastung in öffentlichen Gebäuden. Zeitgleich mit einem aufsehenerregenden PCB-Prozess in Dortmund gegen offenbar skrupellose Firmenchefs ist nicht nur unsere Universität seit Frühjahr 2012 Schauplatz von Sofortmaßnahmen, die viele Mitarbeiter mit Kopfschütteln quittieren: Primärquellenentfernung heißt [...]

Panik-Macher2019-10-09T18:10:50+02:00

Anwesenheitspflicht

Wir leben in eigenartigen Zeiten. Als vor zehn Jahren der Siegeszug der Mobilfunk-Kommunikation erste Blüten zeitigte, schrieben sensible Beobachter etwas von virtueller Nabelschnur. Am besten gefiel mir die Überschrift einer ethnographischen Studie aus Österreich zur flächendeckenden Nutzung des Handys: "Präsenz ohne Anwesenheit". Daran musste ich kürzlich denken, als die abenteuerlichen Rechtsauslegungen eines [...]

Anwesenheitspflicht2019-10-09T18:15:02+02:00
Nach oben