Allgemein

Wer entscheidet über Forschungsförderung?

Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG – dieses Kürzel stand bisher für höchste wissenschaftliche Qualität, für unbestechliche Spitzenforschung. Bisher. Man darf gespannt sein, inwieweit die nicht gerade peripheren Vorwürfe nachhallen, die der Heidelberger Germanist Roland Reuß und der Münchner Jurist Volker Rieble im Umfeld der vorigen DFG-Jahrestagung ganzseitig in der FAZ publizierten. Bislang, so scheint es, [...]

Wer entscheidet über Forschungsförderung?2019-10-09T18:33:22+02:00

Strittige Akkreditierungsverfahren

Die Umsetzung der Bologna-Beschlüsse zur Studienreform hat ganz neue Geschäftsmodelle entstehen lassen. Ein besonders lukratives scheint das Akkreditierungs-Business zu sein. Für die Fakultäten und Fachgruppen der Hochschulen jedenfalls sieht es so aus, dass beträchtliche Beträge für die Akkreditierung von Studiengängen aufgebracht werden müssen. Pro Studiengang werden 10 000 oder mehr Euro fällig [...]

Strittige Akkreditierungsverfahren2019-10-09T18:40:03+02:00

Grenzen des Hochschul-Rankings

Als ich Ende der 70er Jahre studierte, beschäftigten sich die engagierten Studenten – egal ob Jusos, K-Gruppen-Anhänger oder Spontis – in selbst organisierten Arbeits- und Lesekreisen mit der Auflösung von gesellschaftlichen Widersprüchen. Der Dialektische Materialismus sah im Hauptwiderspruch von Lohnarbeit und Kapital die Ursache aller sozialen Übel; also studierten wir eifrig "Das [...]

Grenzen des Hochschul-Rankings2019-10-16T12:26:40+02:00

Britische Unsitten

Vor wenigen Wochen beunruhigten Schlagzeilen über Jugendkrawalle und organisierte Plünderungen in englischen Vorstädten die Öffentlichkeit. Glücklicherweise war unser Familienurlaub in England nicht wirklich in Gefahr. Das Nachspiel der Aufstände lässt sich hier aber jeden Tag in den englischen Zeitungen verfolgen. In den Stellungnahmen und Kommentaren stehen sich zwei Erklärungsmuster gegenüber: das Paradigma [...]

Britische Unsitten2019-10-10T10:41:10+02:00

Vom Wert der Uni-Arbeit

Dekane sind nicht zu beneiden. Zusätzlich zum üblichen Gerangel um den Text von Ausschreibungen für die Besetzung von Professuren, zusätzlich zum Schlichten von Konflikten zwischen Kollegen, bei denen einfach die Chemie nicht stimmt, sollen sie nun auch noch Stellen besetzen, auf denen wissenschaftliche Mitarbeiter "Evaluationskriterien" für Fakultäten ausarbeiten. Die Idee ist eigentlich [...]

Vom Wert der Uni-Arbeit2019-10-10T16:18:55+02:00

Lehren kann man lernen

In der Pädagogik wird die Frage schon lange kontrovers diskutiert: fordern oder fördern? Was führt Menschen besser zu den Zielen von Selbstbewusstsein, Leistungsmotivation und Erfolg: Verständnis oder Strenge? Zuckerbrot oder Peitsche? Während sich in Wirtschaft und Politik spezifische Führungsphilosophien herausgebildet haben, ist das Thema Führungskultur an Hochschulen chronisch vernachlässigt. Hier galt lange [...]

Lehren kann man lernen2019-10-10T15:18:11+02:00

Sturz eines Pädagogen

Ja, auch ich habe ihn bewundert: Hartmut von Hentig war jahrzehntelang eine Orientierungsfigur der deutschen Pädagogik. Ich erinnere mich noch gut, wie ich irgendwann in den späten 70ern zum ersten Mal einen Aufsatz von ihm las und vom so ganz anderen Ton beeindruckt war, der da angeschlagen wurde. Hier kaute einer nicht [...]

Sturz eines Pädagogen2019-10-10T10:47:34+02:00

Kongress-Tourismus

Heute Paris, morgen Heidelberg, übermorgen Rom. Tolle Städtereisen mit Kurzurlaubsoption. So stellt man sich das Kongress-Hopping der Wissenschaftler vor. Wer Erfahrung in diesem Business hat, für den stellt sich die Professoren-Herrlichkeit allerdings meist anders dar. Kürzlich war ich für ein Wochenende in Berlin zur Abschlussveranstaltung von "Tanzplan Deutschland" eingeladen, einem fünfjährigen Projekt [...]

Kongress-Tourismus2019-10-16T11:10:11+02:00

Die Wahrheitssucher

Es ist ein fulminanter Mythos: der Glaube an das Erste, an das Grundlegende, an das Unfehlbare. Im Feld der Religion hat sich spätestens die aufgeklärte Moderne von derartigen Sicherheiten verabschiedet. Und die postmoderne Philosophie kann über Descartes’ Grundlegungsbemühungen ("Ich denke, also bin ich") oder die großen idealistischen Systeme eines Hegel oder Kant [...]

Die Wahrheitssucher2019-10-16T15:14:42+02:00

Sinn und Unsinn der Frauenquote

Frauenbeauftragte können segensreiche Wirkungen erzielen – vor allem dann, wenn sie nicht in erster Linie als Quotenwächterinnen agieren. Sondern wenn sie sich um die praktischen Erfordernisse der Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft, um hochwertige Kitaplätze etwa, um Rückkehrmöglichkeiten nach Elternzeiten, um Mentoring oder um Coaching kümmern – das jedenfalls sind vorbildliche Initiativen [...]

Sinn und Unsinn der Frauenquote2019-10-10T10:56:01+02:00
Nach oben