Allgemein

Immer nur befristet

Alle sind sich einig: Es gibt Regelungen, die sich - obwohl ursprünglich zum Schutz der Beschäftigten erlassen – in der Praxis genau gegen diejenigen richten, die eigentlich dadurch geschützt werden sollen. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz scheint so ein Fall zu sein. Es erlaubt, dass Nachwuchswissenschaftler sechs Jahre vor der Promotion und noch einmal sechs [...]

Immer nur befristet2019-09-18T12:23:41+02:00

Avicenna auf der Überholspur

Seit den 60er Jahren galt die katholische Arbeitertochter vom Lande als Inbegriff der Bildungsbenachteiligung. Inzwischen sind die Mädchen längst auf der Überholspur und in allen Bildungsbelangen den Jungs zum Teil weit voraus. Ob man Ähnliches dereinst vom Bildungsrückstand der Muslime sagen wird? Es sieht ganz danach aus. Auch die in Deutschland lebenden [...]

Avicenna auf der Überholspur2019-09-18T12:30:36+02:00

Betrügerische Wissenschaft

Kaum hatte ich den Text meiner letzten Kolumne "Big data – big fake" beendet, in dem ich mir Sorgen angesichts des ins Gigantomanische abdriftenden Wissenschaftsbetriebs machte – schon erschüttert ein neuer Skandal die "scientific community". Ein Fachverlag für biomedizinische Forschung, neudeutsch "Lebenswissenschaften", hat 43 Veröffentlichungen zurückgezogen. "BioMed Central", so der Name des [...]

Betrügerische Wissenschaft2019-09-18T12:35:55+02:00

Big Data – Big Fake

Eigentlich hätte man es wissen können. Als vor eineinhalb Jahren die Studie "Lernen sichtbar machen" des neuseeländischen Erziehungswissenschaftlers John Hattie in deutscher Übersetzung erschien, machte sie schnell Furore. Hattie gilt manchem inzwischen als Papst der Bildungsforschung, seine mittlerweile berühmte Untersuchung als eine Art Heiliger Gral der Pädagogik. Hattie hatte Werte aus über [...]

Big Data – Big Fake2019-09-18T12:43:17+02:00

Schatzi, wir müssen da lang!

An die vereinzelten älteren Damen und Herren, die als Gasthörer meist gleich in der ersten Reihe aufmerksam dem Seminargeschehen folgen, haben wir uns schon länger gewöhnt. Unter wohlklingenden Etiketten wie "Seniorenstudium" oder "Universität des dritten Lebensalters" sahen Hochschulen hier eine neue Zielgruppe. Nun sieht man immer häufiger eine neue Spezies, die die [...]

Schatzi, wir müssen da lang!2019-09-18T12:58:01+02:00

Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffen

Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln "Drei Schritte vor und zwei zurück" – dieser Brauch der "Echternacher Springprozession" ist seit 2010 als Weltkulturerbe anerkannt. Vielleicht sollten sich die deutschen Kultus- und Wissenschaftsminister ja auch schon mal bei der UNESCO anmelden. Allzu vieles folgt derzeit jedenfalls dem Muster "Drei Schritte vor [...]

Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffen2019-10-09T13:31:27+02:00

Denunziation als Geschäftsmodell

Die Plagiatsjagd zeitigt immer neue Blüten. Fast unglaublich: Jeder, der sich auch nur ansatzweise mit Plagiatssoftware befasst hat, weiß, dass es den elektronischen Königsweg zur Plagiatsentdeckung nicht gibt. Bestenfalls ziemlich unspezifische Hinweise oder das, was auch eine etwas elaboriertere Google-Recherche erbringen kann, ist davon zu erwarten. Dass kürzlich ein umstrittener Fachhochschul-Professor mittels [...]

Denunziation als Geschäftsmodell2019-10-09T13:47:26+02:00

Ernüchternde Lehre im Internet

Irgendwann kamen in den 70er Jahren die sogenannten Sprachlabore auf. Als technische Innovation gepriesen, waren die headsetbestückten Fließbandarbeitsplätze innerhalb weniger Jahre zu tristen Investitionsruinen verkommen. Seit ein, zwei Jahren macht nun eine neue pädagogische Innovation von sich reden: MOOCs (sprich: Muhgs), ausgeschrieben "Massive Open Online Courses", verkörpern die Idee, mit einer Art [...]

Ernüchternde Lehre im Internet2019-10-09T14:00:59+02:00

Köpenick auf dem Campus

Antje Lüssenhop, Leiterin PR & Interne Kommunikation im Konzern Deutsche Bahn, hat vor kurzem erklärt, sie wolle ihren vor zehn Jahren erworbenen Doktortitel ruhen lassen, und hat Selbstanzeige wegen Titelmissbrauchs gestellt. Was war geschehen? Als sich Frau Lüssenhop aus karrierestrategischen Überlegungen zur Promotion entschloss, war sie froh, die Dienste eines sogenannen Promotionsberaters [...]

Köpenick auf dem Campus2019-10-09T14:11:21+02:00

Testen, bis der Arzt kommt

Immer häufiger gerät die Test- und Ranking-Industrie in die Kritik: In England, wo standardisierte Leistungsmessungen früher und flächendeckender ins Bildungssystem Eingang gefunden haben – seit 1992 gibt es das OFSTED (Office for Standards in Education, Jahresetat über 250 Millionen Euro) –, mahnen jetzt Kritiker zur Besinnung. Die führenden Mädchen-Schulen haben begonnen, neue [...]

Testen, bis der Arzt kommt2019-10-09T14:17:37+02:00
Nach oben