Allgemein

Brennholz als Gehalt

Nach Abschluss meines Studiums hatte ich zur Finanzierung meiner Doktorarbeit auf dem Heidelberger Schloss als Fremdenführer gearbeitet. Eigentlich ein toller Job, weil ich mich dadurch erstmals intensiver mit Architekturgeschichte, mit europäischer Geschichte und natürlich mit Geistesgeschichte befassen konnte. Als sich 1986 die Gründung der Universität Heidelberg zum 600. Mal jährte, fasste ich [...]

Brennholz als Gehalt2019-09-12T11:02:09+02:00

Geister-Stunde

Es gab einmal eine famose Idee: Mit landesweit, ja bundesweit standardisierten Vergleichsarbeiten (nett abgekürzt als VERA) sollte der einzelne Lehrer in die Lage versetzt werden, sich ein objektives Bild vom Leistungsstand seiner Klasse zu machen. Zentral gesteuert sollten nur Aufgaben und Bewertungsverfahren sein. Die Ergebnisse selbst dagegen sollten ausschließlich der Selbstvergewisserung der [...]

Geister-Stunde2019-09-12T11:07:49+02:00

Nomen est omen

Anwesenheitspflicht nur noch für Professoren – aber nicht für die Studenten. Dieser regierungsamtliche Schildbürgerstreich im Hochschulzukunftsgesetz für NRW sorgte für viel Unmut, Unverständnis und auch für Sarkasmus. Wer allerdings gedacht hatte, zur Anwesenheitspflicht beziehungsweise zu ihrer Abschaffung vor gut einem Jahr durch das neue Hochschulgesetz, sei alles gesagt, der hatte seine Rechnung [...]

Nomen est omen2019-09-12T11:14:59+02:00

Teaching and Testing

Test und Realität klaffen weit auseinander – zum Beispiel bei den Dieselmotoren von VW, wie inzwischen alle wissen. Dass auch Leistungstests in Bildungsinstitutionen oft wenig mit der Bewältigung von Realanforderungen zu tun haben, sagen Bildungskritiker schon lange. Die clevere Medizinstudentin etwa braucht keine Software, die erkennt, dass sich nur zwei von vier [...]

Teaching and Testing2019-09-12T11:21:13+02:00

Politik und Wissenschaft

Natürlich hat das alte Sprichwort "Schuster bleib bei deinen Leisten" noch immer Gültigkeit und man darf die Grenzlinien zwischen den Referenzsystemen Wissenschaft, Publizistik und Politik nicht einfach ignorieren. Ein unschönes Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit ist der Ausflug des NRW-Landesvorsitzenden der CDU, Armin L., in die Wissenschaft, die mit einer Bruchlandung des [...]

Politik und Wissenschaft2019-09-12T11:32:11+02:00

Der Konformitätsdruck steigt

Warum verstummen Professoren, fragt die "Zeit" in einer aktuellen Debatten-Serie. Dass die Mechanismen der Fehlsteuerung nicht nur Evaluationsprogrammen und Katalogen von Berufungskriterien, nicht nur englischsprachigen Peer-Review-Fachzeitschriften und Drittmittel- Rankings geschuldet sind, ist eine Ergänzung, die man vielleicht machen sollte. Die stromlinienförmige Zurichtung der Forschungsprogramme der Wissenschaft durch bibliometrische und finanzstatistische Forschungsbewertung ist [...]

Der Konformitätsdruck steigt2019-09-12T11:37:05+02:00

Publish and perish

Die Verfahren des heutigen wissenschaftlichen Publizierens sind vorbildlich qualitätsgesichert, von Ethikkommissionen überwacht und "doppelblind" peerevaluiert. Das heißt, der Autor weiß nicht, welcher Kollege seinen Aufsatz begutachtet, bevor er erscheint - und umgekehrt weiß der Gutachter nicht, wessen Aufsatz er da für die Veröffentlichung empfiehlt oder ablehnt. Es gelten höchste Ansprüche. Es gibt [...]

Publish and perish2019-09-12T12:30:32+02:00

Professoren verstummen

Okay, man muss nicht Professor sein, um sich zu gesellschaftlichen Missständen zu äußern oder sich in die aktuelle Politik einzumischen. Siehe Til Schweiger. Auch Sportler und Ex-Sportler, Schauspieler oder Bundesrichter, ehemalige IBM-CEOs oder Altbundeskanzler können mit dezidierten Stellungnahmen und aufrüttelnden Appellen zur öffentlichen Meinungsbildung produktiv beitragen. Man muss umgekehrt auch nicht von [...]

Professoren verstummen2019-09-12T12:34:23+02:00

Brauchen wir noch Bücher

Immer häufiger hört man, dass die Zeit der Bücher abgelaufen sei. Dass die Studenten sich sowieso nur noch mit legal oder illegal, jedenfalls online verfügbaren Lernmaterialien auf ihre Prüfungen vorbereiten. Dass auch Forschung heute eigentlich auf das gedruckte Buch verzichten könne. Denn über Datenbanken und Online-Journals, über Google Books und Springer Link [...]

Brauchen wir noch Bücher2019-09-12T12:47:05+02:00

Die Universität baut

Dieser Tage nimmt die kernsanierte und mit einer architektonisch äußerst ambitionierten neuen Außenfassade versehene Universitätsbibliothek in Freiburg den Probebetrieb auf. Die neue Außenhülle erinnert mit ihren fließenden Formen ein bisschen an die berühmten Gehry-Bauten im Düsseldorfer Hafen. Sie besteht aus Chromstahl- und Glas-Rechtecken, die einen unregelmäßigen Gesamteindruck erzeugen und sich stellenweise zu [...]

Die Universität baut2019-09-18T12:16:03+02:00
Nach oben