Mi. 18.00 – 20.00 Uhr, Geb. 23.03.01 Raum 63. Sprechstunde Prof. Barz: Mi. 16 – 18 Uhr, Geb. 23.03.01 Raum 90

Seminarplan

Seminarplan

Termin Thema
19.10.2011 1. Präsenzveranstaltung: Einführung , Überblick

MODUL 1: PISA 1 (Barz „PISA-Schock S.1 – S.9 oben): a) Konzeption, b) Ergebnisse

Vertiefen Sie unter Heranziehung von selbst recherchierten bzw. im Materialpool bereitgestellten Materialien in Ihrer Gruppe die Unterpunkte a) Konzeption und b) Ergebnisse der PISA-Studie und stellen Sie Ihre Arbeitsergebnisse in einem Dokument mit ca. 6-8 Seiten zusammen.

Mögliche Aspekte, die Sie näher beleuchten können (eigene andere Schwerpunktsetzung möglich):

  1. Stichprobenziehung
  2. Kompetenzbegriff
  3. Beispielaufgaben
  4. Deutsche Ergebnisse (Veränderung in den bisherigen Erhebungs-Wellen)
  5. Ergebnisse ausgewählter Länder
  6. Ergebnisunterschiede nach Geschlecht, Migrationsstatus
02.11.2011 Abgabe der Bearbeitungen zum 1. Modul (PISA 1)

MODUL 2: PISA 2 (S.1 – S.9 oben): c) Kritik, d) Konsequenzen

Vertiefen Sie unter Heranziehung von selbst recherchierten bzw. im Materialpool bereitgestellten Materialien in Ihrer Gruppe die Unterpunkte c) Kritik und d) Konsequenzen der PISA-Studie und stellen Sie Ihre Arbeitsergebnisse in einem Dokument mit ca. 6-8 Seiten zusammen.

Stichworte zu den Konsequenzen:

  1. Ganztagsschule
  2. Gesamtschule
  3. MINT
  4. Bildungsstandards, Zentralisierung von Abschlussprüfungen, Lernstandserhebungen, Vergleichsarbeiten
  5. Bildungsmonitoring
  6. Sprachdiagnostik, Sprachförderung

Stichworte zur Kritik:

  1. Die PISA-Unternehmer (Selbstvermarktung der Bildungsforschung)
  2. Der PISA-Imperialismus (Münch u.a.)
  3. die Engführung des Bildungsbegriffs (Messner u.a.)
  4. Die Ausklammerung und Verdrängung ganzheitlicher, kultureller Bildung
16.11.2011 Abgabe der Bearbeitungen zum 2. Modul (PISA 2)

MODUL 3 (Praxismodul): Was hat sich konkret im Schulalltag seit und durch PISA verändert?

Bitte führen Sie zwei Interviews mit Lehrkräften (Lehrer/innen oder Schulleitung) zweier staatlichen Schulen durch, in denen Sie sich die Veränderungen durch PISA bzw. in den letzten 10 Jahren schildern lassen, die sich konkret im Schulalltag auswirken. Thematisieren Sie dabei insbesondere die von Ihnen selbst näher bearbeiteten Aspekte der PISA-Studie, ihrer Konsequenzen und ihrer Kritik. Recherchieren Sie Informationen zur konkreten einzelnen Schule der zu interviewenden Lehrkräfte (Schulprofil, Besonderheiten). Erstellen Sie als Vorbereitung der Interviews einen Interviewleitfaden, nehmen Sie die Interviews auf (Audio oder Video) und verschriftlichen Sie anschließend die Gespräche. Verfassen Sie einen Bericht über das Gespräch, wie er in einer Tageszeitung erscheinen könnte.

30.11.2011 Abgabe der Ausarbeitungen zum 3. Modul

Vorbereitung der Präsenzveranstaltung: Aufbereitung der Arbeitsergebnisse als Film, Powerpoint-Präsentation oder anderes.

07.12.2011 2. Präsenzveranstaltung

MODUL 4: Aktuelle Befunde der Bildungsforschung aus Einzelbereichen der Unterrichts- und Schulforschung

21.12.2011 Abgabe der Ausarbeitungen zum 4. Modul

– Weihnachtspause –

11.01.2012 Bearbeitung der zweiten Praxisaufgabe

MODUL 5: Praktische Alternativen zur standardisierten Schule – Projekte kultureller Bildung und Schulen der Reformpädagogik

Einführungstext: Barz PISA-Schock S.9 oben bis S. 20 oben (Bildung in Deutschland – Perspektiven, Befürchtungen, Hoffnungen)

Bitte porträtieren Sie nach Ihrer Wahl auf der Basis von online- und offline-Recherchen sowie unter Hinzuziehung von eigenen Vor-Ort-Recherchen (z.B. Interview mit Lehrer, Schüler, Eltern, Hausmeister und/oder Begehung, Besuch, Hospitation o.ä.) entweder
a) ein konkretes Projekt kultureller Bildung (Tanz, Theater, Musik etc.)
oder
b) eine konkrete reformpädagogische Schule (Montessori, Waldorf o.a.)

25.01.2012 3. Präsenzveranstaltung: Abschluss

Zum Ablauf:

Wir bilden Arbeitsgruppen von 4-5 Studierenden, die gemeinsam die Modul-Aufgaben bearbeiten. Pro Modul sollte jeweils eine Person als „Moderator“ fungieren und sich hauptverantwortlich für das termingerechte Erstellen eines Arbeitsergebnisses fühlen. Wer die Moderatorenrolle übernimmt, soll nicht die Arbeit alleine machen – im besten Fall ist die Moderatorenrolle überflüssig. Der Modul-Hauptverantwortliche soll koordinieren und ggfs. nachfassen. Die Arbeitsphase pro Modul beträgt jeweils 14 Tage. Am Ende jeweils der ersten Arbeitswoche („Halbzeit“) sollte ein kurzer Zwischenbericht des Moderators abgeliefert werden.

Seminarmaterial

PISA

Gesamtschule – Pro und Contra

Streit um die Privatschulen

Hintergrundmaterial Weiss vs. Wöessmann

Ganztagsschule

MINT

Fachkräftemangel

Materialien zu Education at a Glance

Weiterführende Literatur – Liste

Zur Lernplattform ILIAS (Passwort erforderlich)