Deutscher Lernatlas
Zur Webseite von Deutscher Lernatlas
- Bertelsmann Stiftung (2011): Deutscher Lernatlas. Ergebisbericht 2011 – Zusammenfassung.
- Bertelsmann Stiftung (2011): Deutscher Lernatlas: Ergebnisbericht 2011.
Presse
- Spiegel.de: „Das geteilte Land“
- Rheinsche Post; Martin Oberpriller: „Lernen: Düsseldorf Mittelmaß?“ (22.11.2011)
Stellungnahmen/Kritik
- Stellungnahme des Konsortiums „Kommunales Bildungsmonitoring“ im BMBF-Programm „Lernen vor Ort“ zum aktuell veröffentlichten Lernatlas der Bertelsmann Stiftung (06.12.2011)
- Barz, Heiner: „Bildungsforschung, interaktiv“
Bildungsgipfel
- Abschlussdokument des Bildungsgipfels: „Aufstieg durch Bildung. Die Qualifizierungsinitiative für Deutschland“ (Oktober 2008)
- Prof. Peter Faulstich: „Bildungsgipfel – Ein Maulwurfshügel?“(online zur Zeit nicht verfügbar)
Bildung in Frankreich
- Eurybase: The Education System in France 07/08 (engl.)
- Bildungsministerium Frankreich: The state of Education from nursery school to higher education 2007 (engl.)
- ZEW: Charlotte Lauer: Bildungspolitik in Frankreich (Discussion Paper 2003)
Baut Schulen statt Moscheen (Die Bildungsoffensive Fethullah Gülens)
Ende des Jahres 2013 macht der türkische Ministrepräsident Erdoğan mobil gegen die Gülen-Bewegung. Deren Anhänger hatten ihrerseits Erdoğans halbes Kabinett durch Korruptionsermittlungen massiv in Schwierigkeiten gebracht. Was man von dieser Bewegung halten soll, ist umstritten. Kritiker sehen in ihr eine gefährliche islamistische Sekte, den Wolf im Schafspelz – andere ein Signal für den lange erhofften Aufbruch des Islam in die Moderne.
Aktuelle Berichte zum Konflikt Erdogan – Gülen:
- „Journalismus in der Türkei: Ständige Angst vor der Verhaftung“ (Cigdem Akyol, Neue Züricher Zeitung, 19.09.15)
- „Gülen verurteilt ‚Hexenjagd‘ in der Türkei“ (Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung, 13.12.14)
- „Türkische Regierungsgegner: Anonymer Informant twittert Erdogans Pläne“ ( , Der Spiegel, 13.12.14)
- „Erdogan will Gülen aus Amerika ausliefern lassen“ (FAZ, 29.04.14)
- „Machtkampf in der Türkei: Gülen-Schulen sollen schließen“ (taz, 02.03.14)
- „Prediger Gülen vs. Erdoğan – ‚Beifall für einen Leuchtkäfer'“ (Tim Neshitov, Süddeutsche Zeitung, 27.12.13)
- „Erdoğan gegen Gülen: Machtkampf der alten Weggefährten“ (Maximilian Popp und Oliver Trenkamp, Der Spiegel, 17.12.13)
Bildungsaktivitäten:
- „Deutsch-Türkische Privatschulen. Die Streber Allahs“ (Martin Spiewak, Die Zeit, 18.02.10)
- „Gülen-Gymnasium macht in Köln Schule“ (Die Welt, 21.05.11)
Hintergrund:
- ZDF Auslandsjournal – Die Doku: „Im Dienste Allahs – Die Anhänger Fethullah Gülen“ (Video, 06.08.14)
- „Prediger Gülen züchtet eine türkische Elite heran“ (Freia Peters, Die Welt, 02.02.14)
- „Prediger Fethullah Gülen im F.A.Z.-Gespräch ‚Islam und Moderne stehen nicht im Widerspruch“ (Rainer Hermann, FAZ, 06.12.12)
- „Dr. Bekim Agai über Fethullah Gülen und die Gülen-Bewegung“ (Video, 22.08.12)
- Günter Seufert (2013): Überdehnt sich die Bewegung von Fethullah Gülen? Eine türkische Religionsgemeinde als nationaler und internationaler Akteur. SWP-Studie, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.
- Prof. Dr. Helen Rose Ebaugh über die Gülen Bewegung (Video, 11.09.12)
- „Gülen Bewegung“ (Online-Lexikon der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 16.01.14)
- „Gülen, Fethullah“ (Kleines-Islam-Lexikon der Bundeszentrale für Politische Bildung)
- Quantara.de: Thema – Fethullah Gülen
Pro und Contrastellungnahmen:
- „Islamist oder Islam-Aufklärer: Wer ist Fetullah Gülen?“ (Regina Mönch, FAZ, 15.04.13)
- „Der lange Arm des Imam – Das Netzwerk des Fethullah Gülen“ (Video, WDR-TV-Dokumentation vom 15.04.13)
- Bill Clinton über Fethullah Gülen und die Gülen Bewegung (Video, 22.08.12)
- Prof. Dr. Rita Süßmuth über die Gülen-Bewegung (Video, 27.06.12)
Migration und Bildung
Sozialwissenschaftliche und integrationspolitische Perspektiven – Abendakademie an der HHU Düsseldorf:
Von Prof. Dr. Heiner Barz konzipiert fand im Sommersemester 2010 eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit zwischen der Philosophischen Fakultät und dem Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf (IIK e.V.) statt. Zur Auftaktveranstaltung sprach der erste deutsche Integrationsminister:
Armin Laschet, ehem. Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration, NRW.
Materialien zur Vortragsreihe und weiterführende Informationen zum Thema:
- Flyer-Download
- Plakat-Download
- Bundeszentrale für politische Bildung: Migration – Dossier
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Migration nach Deutschland
Armin Laschet: Die Aufsteigerrepublik. Zuwanderung als Chance.
Jugend und Religion
- Badische-Zeitung; Heiner Barz: „Wie hast du’s mit der Religion?“ (24.09.2011); Download
- Deutsche Shell Holding GmbH (2010): Presse-Information zur 16. Shell Jugendstudie; Download
- hr2 Wissenswert: „Religion und Popmusik“ (03.-07.01.2011) (Sendeskript); Download
- FAZ: „Und sie glauben doch“ (10.07.2008); Download
- Ebertz, N. Michael (2008): „Resonanz und Distanz: Jugendliche und ihr Verhältnis zu Politik, Bildung, Freizeit und Religion. Einige Ergebnisse der neuen Sinus-Jugendstudie“; Download
- Hobelsberger, Hans (2008): Wie sehe ich mit der Kirche aus? Lebenswelten junger Menschen in der Sinus-Milieustudie U 27. In: Heider Korrespondenz 62 6/2008; Download
- Barz, Heiner (2008): „Glaube und Religion in der Sinus-Jugend-Milieustudie U27. Zusammenfassung“.
- Institut für Ethik+Werte (2008): Newsletter „Initiative für werteorientierte Jugendforschung“. Nr.2: „Wie ticken Jugendliche?“; Download
- rheingold – Institut für qualitative Markt- und Medienanalysen (2005): newsletter 1.05 „Nationalhelden 2006 gesucht!“; Download
- FAZ, Oliver Hoischen: „Deutsche Jugend ohne Gott“ (17.12.2006); Download
Studien:
- Barz Heiner: „Was Jugendlichen heute heilig ist“ (Vortragsskript)
- Barz, Heiner (2003): „Jugend und Religion. Bemerkungen zum religionssoziologischen Forschungsstand“.
- Barz, Heiner: „Religion ist wieder cool? Jugend und Religion heute“ (Vortragsskript)
- Pressemitteilung: „Die Absturz-Panik der Generation Biedermeier“ rheingold Jugendstudie 2010
- Website – Jugendszenen.com
Literatur zum Thema:
London Riots
Ursachen und Probleme wie Armut, Langeweile, Arbeitslosigkeit:
- domradio.de: „Arm, arbeitslos und perspektivlos“ (10.08.2011)
- NZZ online: „Schwarzer Sommer. Ist es mehr als urbaner Machismo? England rätselt über die Ursachen der Jugendlichen Mob-Randale“ (11.08.2011)
- Spiegel online: „Der Zorn der Abgehängten“ (10.08.2011)
- Deutschlandfunk: Interview mit Wilhelm Heitmeyer: „Deutsche Polizei würde in solchen Fällen viel deeskalativer reagieren“ (10.08.2011)
- Sueddeutsche.de: Interview mit Wilhelm Heitmeyer: „Sie wähnen sich mit der Obrigkeit auf Augenhöhe“ (11.08.2011)
- BBC online: „England riots: What’s the evidence gangs were behind the riots?“ (16.08.2011)
- NZZ online: „Ein Jahr nach dem Gewaltausbruch: Englands verdraengte Unruhen“ (04.08.2012)
Die Bedeutung von Social Media während der Unruhen:
- Zeit online: „Blackberrys sind die Waffe der Jugendlichen“ (09.08.2011)
- taz online: Blackberrys beim Aufruhr in Großbritannien: „Die böse, böse Brombeere“ (10.08.2011)
Zum Thema Gerichtsentscheidungen, Verurteilungen:
- Zeit online: „Der Haftrichter arbeitet im 15-Minutentakt“ (11.08.2011)
- BBC online: „What happened to the rioters in court?“ (19.08.2011)
- Guardian online: „Facebook cases trigger criticism of ‚disproportionate‘ riot sentence“ (17.08.2011)
Beschneidungsurteil des Landgerichts Köln
Update 2016:
- Ultimative Linksammlung zur Beschneidungsdebatte der Uni Münster.
- WAZ; Stephan Hermsen: Beschneidung – Essener Elisabeth-Krankenhaus weigert sich, Beschneidungen vorzunehmen (11.08.2015).
- WAZ; Thorsten Schabelon: Medizin – Warum eine Klinik in Essen Beschneidungen verweigert (22.07.2015).
- N-TV; Traditionelle Riten in Südafrika. 32 Jungen sterben bei Beschneidungsritual (21.07.2015).
- Franz, Matthias (Hrsg.) (2014): Die Beschneidung von Jungen. Ein trauriges Vermächtnis. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Jüdische Allgemeine; Micha Brumlik: Gerüchte über die Brit Mila. Beschneidungsgegner sammeln sich in einem Band zum Nachhutgefecht (22.03.2014).
Auch die Genitalverstümmelung von Mädchen bleibt ein Problem:
- Süddeutsche Zeitung; Michaela-Maria Müller: Genitalverstümmelung (29.05.2015)
- Stop Mutilation e.V; Internetauftritt des Vereins gegen die weibliche Genitalbeschneidung
Weitere Pressemeldungen aus den letzten Jahren:
- Deutscher Bundestag: Beschneidung von Jungen jetzt gesetzlich geregelt (12/2012)
- LG Köln; Pressemitteilung zum Urteil (26.06.2012); Download
- Frankfurter Allgemeine; Juergen Kaube: Urteil zur Beschneidung: Das Wohl des Kindes (28.06.2012); Download
- Frankfurter Allgemeine; Gil Yaron: Religioeser Ritus: Ein einschneidender Beschluss (29.06.2012)
- Welt Online; Henryk M. Broder: Pornografische Debatte mit maximaler Erregung (29.06.2012); Download
- RP Online; Cigdem Akyol: Interview mit Hikmet Ulus: Arzt fürchtet illegale Beschneidungen (03.07.2012); Download
- Frankfurter Allgemeine; Prof. Dr. Matthias Franz: Ritual, Trauma, Kindeswohl (09.07.2012)
- MIGAZIN; Gabriele Boos-Niazy: Das Beschneidungsurteil: Sorge um das Kindeswohl oder Wiederstreit zweier Lebenskonzepte? (18.07.2012)
- Frankfurter Allgemeine; Prof. Dr. med. Matthias Franz: Offener Brief zur Beschneidung: Religionsfreiheit kann kein Freibrief fuer Gewalt sein (21.07.2012)
- Frankfurter Allgemeine; Patrick Bahners: Beschneidungsdebatte: Ein Rechenfehler (22.07.2012)
- Frankfurther Allgemeine; Stefan Schulz: Geschichte der Beschneidung: Kein Kind ist je daran gestorben (23.07.2012)
- Badische Zeitung; Igal Avidan: Israel: Beschneidung: Willkommensgruss oder Koerperverletzung? (27.07.2012)
- Zeit Online; Mariam Lau: Gesetzentwurf: Beschneidungsrecht geklaert, Religionskonflikt ungeloest (26.09.2012)
Hintergrund:
TV-Dokumentationen zum Beschneidungsritual:
- SWR Hierzuland: Die Regionalreportage; Joachim Auch: TV-Dokumentation zum Beschneidungsritual eines alevitischen Jungen
- Reuters 2009; Malaysian boys undergo circumcision
- Phoenix Runde: Alle gegen Putzke – „Ist die (maennliche Beschneidung) unzulaessig?“
- Anne Will: Streit um das Beschneidungsurteil: Religionsfreiheit ade?
Der Skandal um die Odenwaldschule
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind durch den Mißbrauchsskandal an der Odenwaldschule herausgefordert. Die Odenwaldschule galt jahrzehntelang als reformpädagogisches Vorzeigeprojekt. Jetzt ist sie durch zahlreiche Fälle von sexuellem Missbrauch in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Manche sehen damit die Ideen der Reformpädagogik insgesamt diskreditiert. Das ist ein Fehlschluß, denn nach allem, was wir wissen, kommt sexueller Missbrauch am häufigsten in Familien vor – ohne dass bis heute deshalb die Familie generell zur Disposition gestellt wird. Auch wird kritisiert, dass der kurz nach Bekanntwerden der Vorwürfe vom 14. bis zum 17.3.2010 in Mainz abgehaltene, große Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft kein offizielles Forum zur Auseinandersetzung mit diesem brisanten Thema bot. Auch wenn sich die Kongreßorganisationsmaschinerie nicht in der Lage sah, dieses aktuelle Thema aufzugreifen, haben sich inzwischen prominente Bildungsforscher und Bildungsreformer (z.B. Micha Brumlik, Peter Dudek, Ulrich Herrmann, Heinz-Elmar Tenorth) in die öffentliche Debatte eingeschaltet. Auch einige Schriftsteller (Bodo Kirchhoff, Amelie Fried, Adolf Muschg) haben sich zu Wort gemeldet.
Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem hier:
- Die Homepage der Odenwaldschule
- Die Homepage des Verbands Deutscher Privatschulverbände
- taz.de; Micha Brumlik: „Kämpfe im überwallenden Herzen“ (06.10.2011); Download
- Zeit; Heinz-Elmar Tenorth: „Eros, Herrschaft, Missbrauch“ (02.10.2011); Download
- Süddeutsche Zeitung; Tanjev Schultz: „Hier war alles erlaubt“ (27.09.2011); Download
- Frankfurter Rundschau; Adrian Koerfer: „Erneut versagt die Schule“ (17.09.2011); Download
- Frankfurter Rundschau; Hans Brügelmann: „Weder schwarz noch weiß“ (16.09.2011); Download
- Süddeutsche Zeitung; Heinz-Elmar Tenorth: „Vibratoren statt Kanonen“ (20.06.2011); Download
- Süddeutsche Zeitung, Tanjev Schultz: „Genug geschwiegen“ (24.05.2011); Download
- Youtube; Tilman Jens: Freiwild. Dokumentation der Buchpräsentation vom 18.05.2011 (neun Teile)
- Welt Online; Rainer Winkel: „Wenn die Pädagogen versagen“ (03.07.2011);Download
- TAZ; Christian Füller: „Auflklärerin wird zurücktreten“ (10.06.2011); Download
- poetenladen.de; Michael Buselmeier: Zeitschriftenlese (März 2011); Download
- Süddeutsche Zeitung; Tanjev Schultz: „Versöhnung, irgendwann“ (27.02.2011); Download
- Süddeutsche Zeitung; Tanjev Schultz: „Opfer sollen schnell Geld bekommen“ (19.12.2010); Download
- Frankfurter Rundschau; Joachim Wille: „Missbrauch mit System“ (17.12.2010); Download
- Welt Online: „Erschütternder Abschlussbericht über Odenwaldschule“ (17.12.2010); Download
- Der Spiegel; Birger Menke: „Ein Nest von Pädophilen“ (17.12.2010); Download
- TAZ; Christian Füller: „Schulpreis-Jury wird neu besetzt“ (14.12.2010); Download
- Focus Online: „Die Odenwaldschule boomt“ (29.08.2010); Download
- FAZ.NET: „Odenwaldschule will Opfer finanziell entschädigen“ (28.09.2010); Download
- FAZ; Philip Eppelsheim: „Suche nach der Wahrheit“ (11.07.2010); Download
- Der Spiegel; Barbara Hans: „Ich wurde erzogen, mit Erwachsenen ins Bett zu gehen“ (10.07.2010); Download
- Der Spiegel; Matthias Bartsch und Markus Verbeet: „Die Wurzeln des Missbrauchs“ (10.072010); Download
- Tagesspiegel; Anna Pataczek: „Die Eltern wollen Signale sehen“ (08.06.2010); Download
- Zeit; Reinhard Kahl: „Hartmut von Hentig muss reden“ (21.04.2010); Download
- Der Spiegel; Matthias Bartsch, Gunther Latsch, Markus Verbeet und Kluas Wiegrefe: „Familienbande“ (29.03.2010); Download
- Frankfurter Rundschau; Ulrich Herrmann: „Auf der pädagogischen Insel“ (19.03.2010)
- Tagesspiegel; Peter Dudek: „Abschied vom pädagogischen Eros“ (18.03.2010); Download
- Tagesspiegel, Amory Burchard: „Missbrauch ist Thema – auf den Gängen“ (17.03.2010); Download
- Frankfurter Runschau; Micha Hilgers: „Das belämmerte Schweigen“ (16.03.2010); Download
- Welt Online: „Psychologin findet Mißbrauchsdebatte ‚verlogen'“ (16.03.2010)
- FAZ; Jürgen Oelkers: „Was bleibt von der Reformpädgogik?“ (16.03.2010)
- FAZ; Bernhard Bueb: „In weiter Ferne oder zu nah“ (16.03.2010)
- TAZ; Micha Brumlik: „Von Athen in den Odenwald“ (15.03.2010); Download
- Der Spiegel; Bodo Kirchhoff: „Sprachloses Kind“ (15.03.2010)
- Tagesspiegel; Adolf Muschg: „Nähe ist ein Lebensmittel, kein Missbrauch“ (15.03.2010); Download
- Der Spiegel; Markus Verbeet: „Kein böses Wort, kein Zweifel“ (14.03.2010); Download
- Der Spiegel; Hartmut von Hentig im Interview mit Markus Verbeet: „Voll Neid habe ich auf diesen Mann gesehen“ (14.03.2011)
- FAZ; Amelie Fried: „Die rettende Hölle“ (14.03.2010)
- Frankfurter Rundschau; Yvonne Globert und Katja Irle: „Beredtes Schweigen“ (10.03.2010); Download
- Goetheplatz – Offizielles Mitteilungsblatt des Altschülervereins und Förderkreises der Odenwaldschule e.V. Nr.3: „OSO in ‚Misskredit’…?“, S.3 (Dezember 1999)
Streit um die Reformpädagogik
Kritik der ehemaligen nordrhein-westfälischen Ku05ltusministerin Gabriele Behler (SPD) an der Reformpädagogik
Reaktionen von Ulrich Herrmann, Bernhard Bueb und Hans Brügelmann
- Spiegel Online: Ulrich Herrmann: „Schönen Dank für die Anregung, Frau Behler“ (24.09.2010)
- Die Zeit Online: Bernhard Bueb: Eine abenteuerliche Attacke (07.10.2010)
- Die Zeit Online: Hans Brügelmann: Eine abenteuerliche Attacke (07.10.2010)
Jürgen Oelkers zu Bueb und Brügelmann