Didaktik und Tools
Je nachdem, welche Ziele Sie mit einem eLearning-Seminar erreichen wollen, sollten Sie unterschiedliche Seminarkonzepte realisieren.
Ansprechend gestaltete Darstellungen didaktischer Konzepte finden Sie u.a. hier: http://www.e-teaching.org/didaktik/
Passend zu Ihren Zielen können Sie zur Durchführung und Konzeption Ihres Seminars entweder die Lernplattformen ILIAS oder moodle (auf diesen Tools sind die meisten wichtigen eLearning-Funktionen vereint) verwenden oder zunächst nur ein Forum oder Wiki einsetzen. Zur Verwaltung von Seminaren wurde der GermFiler entwickelt. Diese fünf Tools stehen standardmäßig an der philosophischen Fakultät der HHU zur Verfügung. Bei weitergehenden Interessen setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Moodle
Moodle ist ein flexibles und einfach zu handhabendes Lernmanagementsystem zur Erstellung eigener, angepasster E-Learning-Umgebungen. Eine große Community unterstützt die Entwicklung. Inhalte werden selbst erstellt oder aus fertigen Angeboten eingebunden (SCORM-Schnittstelle). Möglich sind das zugangsgesteuerte Hinterlegen von Arbeitsmaterialien (Lesen, Hören, Sehen, Computer-Programme zum Ausprobieren), Foren für Teilnehmer/innen und Lehrende, Chat, Vier-Augen-Dialog, Journals sprich Lerntagebücher für Lernfortschritte, Aufgaben und Übungen, Tests (Multiple-Choice, Lückentest, Frage-Antwort), auf einander aufbauende Unterrichtslektionen, Glossar, FAQ und Sprechstundenmanagement.
ILIAS
ILIAS ist eine Lernplattform für die Entwicklung und den Einsatz web-basierter Bildungsangebote. Kursmaterialien werden in der integrierten Autorenumgebung selbst erstellt oder aus fertigen Angeboten eingebunden (SCORM-Schnittstelle). Einsetzbar sind alle im Internet möglichen Formate. Die Bereitstellung der Lern- und Arbeitsmaterialien erfolgt benutzer- und/oder gruppenweise durch eine Verwaltung frei definierbarer Anwenderrollen (beispielsweise Lernender, AutorIn, DozentIn, TeletutorIn, etc.) und wird durch standardisierte Funktionen wie integrierte Navigation und Verwaltung unterstützt. Mailsystem, Foren, Chat, Web 2.0 Anwendungen (RSS-Feed, Googlemaps, Social Bookmarking) gehören ebenfalls zum Anwendungsumfang.
ILIAS an der HHU finden Sie hier.
Mahara
Mahara ist das Ergebnis eines Gemeinschaftprojektes, das durch den Neuseeländischen Tertiary Education Commission’s e-learning Collaborative Development Fund (eCDF) finanziert wurde. Beteiligt an diesem Projekt waren die Massey University, Auckland University of Technology, The Open Polytechnic of New Zealand und die Victoria University of Wellington.
Mahara ist nicht nur ein System zum Erstellen von ePortfolios, Weblog und Lebensläufen, sondern auch ein Social Network, das persönliches und professionelles Lernen erleichtern soll. Es handelt sich bei Mahara um eine Open Source Software mit GNU Generel Public License, die beinahe täglich weiterentwickelt wird.
Wie melde ich mich bei Mahara an?
Um sich bei Mahara anzumelden müssen Sie zuerst einmal die Mahara-Startseite aufrufen, die auf dem Server der Philosophischen Fakultät liegt. Klicken Sie nun auf „Registrieren“ unter dem Button „Anmelden“, tragen Sie Ihren Namen und eine funktionierende Email-Adresse ein und klicken Sie erneut auf „Registrieren“. Sie erhalten im Anschluss eine Email mit Bestätigung Ihrer Registrierung. Am besten notieren Sie sich die Zugangsdaten.
Hier finden Sie eine Einführung in Mahara an der Philosophischen Fakultät der HHU.
Adobe Connect
„Kein anderes Tool kann den „Wow-Moment„, also die motivierende Erfahrung eines Live Trainings, so gut in den virtuellen Raum übertragen wie Adobe Connect. Auf dem Adobe Connect Partner Summit in London wurden die besonderen Eigenschaften von Adobe Connect hervorgehoben, mit denen Sie digitale Trainings und Webinare erstellen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen:
- Custom Experience: Mit Adobe Connect haben Sie die vollständige Kontrolle über das Aussehen und die Funktionen Ihrer virtuellen Räume. Binden Sie Branding Elemente und individuelle Inhalte in Ihre Veranstaltungen ein. Teilen Sie gleichzeitig mehrere Bildschirme, Inhalte oder Chat Fenster für Diskussionen zu verschiedenen Themen oder für Feedback – mit skalierbaren Pods, die Sie jederzeit in beliebiger Anzahl und überall auf dem Bildschirm platzieren können.
- Layouts: Nur Adobe Connect arbeitet mit Layouts – vordefinierten Zusammenstellungen von Pods, die eine Struktur für die auf dem Bildschirm gezeigten Inhalte liefern. Layouts können vom Veranstalter angepasst werden und eignen sich ideal für die Strukturierung virtueller Klassenräume oder Webinare.
- Raumvorlagen: Eine Raumvorlage definiert das Erscheinungsbild eines neuen Adobbe Connect Raums und kann vorgeben, welche Inhalte bereits im Raum hochgeladen sind. So können Sie neue Räume schnell und einfach aufsetzen und die konsistente Gestaltung innerhalb des Unternehmens sicherstellen. Raumlayouts können jederzeit auf die Originalvorlage zurückgesetzt werden – so können Sie Ihren Raum immer wieder verwenden.
- Power Features: Als Meetingveranstalter haben Sie Zugriff auf einzigartige Power Features, mit denen Sie hinter den Kulissen agieren können. Beispiele hierfür sind der private Moderatorenbereich – dieser ermöglicht die für Teilnehmer nicht sichtbare Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern und Referenten, ebenso wie der Vorbereitungsmodus – hier können Sie verschiedene Layouts ansehen und bearbeiten, ohne das Live Meeting zu beeinflussen.
- Apps: Genauso, wie Sie eine App auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren, können Sie individuelle Applikationen in Ihren Adobe Connect Raum hochladen. So können Sie die Funktionen Ihres Raums erweitern, von unterhaltsamen Eisbrechern wie kurzen Spielen bis hin zu praktischen Funktionen wie Untertiteln.“ (Stand: Juli 2018, weitere Infos finden Sie hier)
Klicken Sie hier um zu Adobe Connect zu gelangen.
MediaWiki
Ein Wiki ist ein Tool, mit dem Internetseiten bzw. Texte gemeinsam bearbeitet werden können. Das bekannteste Wiki ist das Internetlexikon Wikipedia. Alle Veränderungen der Seiten werden automatisch vom Wiki aufgezeichnet. Über Änderungen kann diskutiert werden oder sie werden wieder zurückgenommen.
Ein Wiki eignet sich im Seminarkontext, um Gruppenarbeiten zu organisieren bei denen die Gruppen (weitgehend) selbständig Organisation und Strutkur der Inhalte bestimmen sollen. Wikis lassen sich auch in Lernplattformen integrieren.
Hier an der Philosophischen Fakultät können Sie für Ihr Seminar ein eigenes Wiki beantragen. Nachdem Sie erfolgreich ein neues Wiki beantragt haben, werden Ihnen die Zugangsdaten via E-Mail zugesandt.
Zur Beantragung eines eigenen Wikis nutzen Sie bitte dieses Formular.
Forum
Ein Forum ist ein ideales Tool, um die asynchrone Seminarkommunikation zu unterstützen. Wenn Sie Ihre Seminar nicht in einer Lernplattform wie Moodle oder ILIAS durchführen wollen, sondern lediglich ein Forum – beispielsweise auf Ihrer Webseite zur Betreuung Studierender – einrichten möchten, dann können Sie hier ein Forum beantragen. Das Forum wird Ihnen noch am selben oder spätestens am nächsten Tag zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich können Sie aber auch die Foren in einer Lernplattformen nutzen.
Die Einrichtung eines Forums (phpBB) können Sie beim IKM-Service-Team beantragen. Das phpBB ist ein webbasiertes Forum im Stile eines Bulletin Boards, das auf der Skriptsprache PHP basiert. Neben dem Datenbanksupport bietet das phpBB weitere Features:
- Verwendung von Templates, um das komfortable Anpassen des Designs an die übrige Seite zu ermöglichen.
- Weite Internationalisierung mit Übersetzungen in 47 Sprachen sowie acht Varianten der deutschen Du- und Sie-Anrede im Deutschen oder traditionelle und vereinfachte chinesische Schrift. Das phpBB nimmt für sich in Anspruch, die meisten Übersetzungen aller webbasierten Foren zu bieten.
- Große Community, die kostenlosen Support leistet und Modifikationen entwickelt.
Zur Beantragung eines eigenen phpBB2-Forums benutzen Sie bitte dieses Formular.
Elektronischer Semesterapparat
Eine Möglichkeit seminarbegleitende Dokumente elektronisch zur Verfügung zu stellen und außerdem direkt in den Online-Katalog der ULB zu verlinken, bietet der elektronische Semesterapparat.
Diesen finden Sie hier: http://docserv.uni-duesseldorf.de/semapp/
Skype
Hier finden Sie ein Tool, mit dem Sie über das Internet telefonieren können (Internettelefonie). Sie müssen nur die Kosten für die Internetverbindung bezahlen, wenn Sie einen anderen Skype-Nutzer anrufen. Wollen Sie jemanden mit einem „normalen“ Telefon anrufen, so ist das mittlerweile auch möglich. Und die Preise dafür sind um einiges günstiger als z. B. bei der Deutschen Telekom AG.
Es funktioniert ähnlich wie ICQ (s.u.), so dass die Handhabung recht schnell zu erlernen ist. Voraussetzung ist natürlich eine angemessene Verbindungsgeschwindigkeit (mind. ISDN) und ein Mikrofon samt Lautsprecher oder Kopfhörer. Vorteil ist, dass nebenbei auch Text und Dateien ausgetauscht werden können, und dass das Programm wenig Ressourcen verbraucht.
Um Skype herunterzuladen klicken Sie bitte auf den folgenden Link: http://www.skype.com/download.html